Über Jürgen Becker

Ich habe mit MANATNET und UNITEDINTERIM zwei innovative Unternehmen im Interim Business der DACH-Region aufgebaut und bin Insider im Interim Management-Geschäft, war Gründungsmitglied des AIMP und bis 2017 Co-Autor der jährlichen AIMP-Providerstudie.
Freitag 28. März 2014

BECKER, DU BIST HALT EIN AUSSTERBENDER DINOSAURIER

Quelle: www.piqs.de © Fotograf: WorldIslandInfo.com – Titel: Introduction to monsteringFast ist es schon wieder rum, das erste Quartal 2014. In Sachen Interim Management bietet dieses Quartal keinen Anlass zu irgendwelcher Euphorie. Letztlich denke ich: Ich habe deutlich mehr erwartet von diesem Quartal!

 

Ich weiß: An dieser Stelle diskontieren meine regelmäßigen Leser diese meine Aussage mit dem „Minister der Finsternis-Faktor“. So mancher wird hinzufügen: Du erwartest auch immer zu viel!

 

Mag sein, dass ich zu viel erwarte. Dennoch stehe ich dazu: Wenn ich Investitionen tätige in Vertrieb, Internet-Angebot und Marketing – und das in einem für mein Unternehmen (und vermutlich auch für die allermeisten meiner Wettbewerber) beispiellosen Umfang: Dann erwarte ich als Geschäftsmann durchaus einen Return, wie es so schön heißt.

 

Ja, tatsächlich!

 

Nicht sofort und auch nicht in überbordendem Umfang, das ist völlig klar. Aber nach dem zweiten Quartal steht die Alternative im Raum: Nimm die Kohle, kauf ein neues Auto, fahr mit Deiner Frau in einen langen Urlaub – und stocke auf dem Rückweg Deine Bestände allerbesten Schottischen Whiskys auf.

 

In der Tat: Eine echte und unfassbar verlockende Alternative!

 

Am meisten bedrückt, nein schockiert mich, das Ergebnis unserer Kaltakquisition im Deutschen Mittelstand mit mehr als 200 Mitarbeitern aus den AIMP-Königsbranchen Automotive, Maschinenbau, Metall und Chemie. Ich bin an früherer Stelle schon auf die ersten Trends in unseren Akquisitionsbemühungen eingegangen.

 

Inzwischen kann ich auf die Erfahrung aus rund 350 Gesprächen mit der Personalleitung oder (wenn´s die nicht gibt: ja, tatsächlich, das gibt´s!) mit der Geschäftsführung zurückgreifen. Und dieses Ergebnis stellt alles in den Schatten, was selbst der Minister der Finsternis erwartet hatte:

 

Ich halte fest: Mehr als die Hälfte der Kunden, die wir bisher gesprochen haben, lehnen Interim Management kategorisch ab. Ein Grund wird dafür nicht genannt, jedoch wird gebetsmühlenartig kommuniziert: „Wir stellen nur fest ein!“

 

Die Quote der Gesprächspartner, die im Gespräch sagen: „Ups, das ist etwas, das ich noch nicht kenne: Ich möchte gern mehr über dieses Interim Management erfahren! Können Sie mir bitte Informationen senden? Dann schaue ich mir das mal an – ohne Ihnen aber irgendetwas versprechen zu wollen.“ – diese Quote tendiert gegen Null. Und ich meine „gegen Null“!

 

Vergleichbar, jedoch exakt Null, ist die Quote der Gesprächspartner, die uns sagen: „Wissen Sie, wir haben uns das Interim Management genau angeschaut und die Möglichkeiten, die Interim Manager unserem Unternehmen eröffnen, analysiert. Danach sind wir zu dem Ergebnis gekommen: Interim Management ist nichts für uns, weil…“

 

Nichts dergleichen.

 

Becker, Du erwartest zu viel!

 

Du kannst doch nicht erwarten, dass ein wildfremdes Unternehmen auf diese Weise mit Dir spricht.

 

Doch! Denn so – enorm professionell, offen, ein wenig hemdsärmelig und frank geradeheraus: so habe ich den Deutschen Mittelstand bisher eingeschätzt. Und in mir sträubt sich alles dagegen, dieses Bild zu revidieren.

 

Zudem – und obendrein ein sicher unzulässiger Vergleich: Wenn hier ein Wildfremder anruft, dann rede ich auch offen, professionell, offen, ein wenig hemdsärmelig und frank geradeheraus mit ihm.

 

Vielleicht bin ich wirklich naiv oder meine Frau hat Recht:

 

Becker, Du bist halt ein aussterbender Dinosaurier!

 

Freitag 21. März 2014

INTERIM MANAGEMENT BLEIBT EINE GROSSBAUSTELLE!

Quelle: www.piqs.de © Fotograf: resthausen – Titel: KrangewirrAuch wenn meine Kapazitäten vom bevorstehenden AIMP-Jahresforum, für das sich aus heutiger Sicht ein Rekord-Besuch erwarten lässt, weitgehend absorbiert werden: Ich stemme mir Zeit für mein Kerngeschäft frei.

 

Und so mache ich die abschließende Qualitätssicherung für neue Interim Manager – und stelle fest, dass sich verstärkt Interim Manager aus der ersten Liga registrieren. Die Qualität der bei MANATNET anbietenden Interim Manager war schon immer deutlich überdurchschnittlich – und sie steigt weiter: Im Schlepptau steigt der durchschnittliche Tagessatz bei MANANTET. Den bei MANATNET registrierten Interim Managern werde ich das in meiner Analyse zum Ende des ersten Quartals 2014 offenlegen.

 

Die Kunden hingegen tun sich derzeit recht schwer. Im Mittelstand, aber auch in den Großunternehmen.

 

Woher weiß ich das? Weil derzeit zwei Mitarbeiterinnen den Mittelstand und Kai Otte und ich die Großkunden ansprechen.

 

Und dann hören wir von dem einen DAX-Konzern „Hier rührt sich derzeit nix – wegen XYZ!“

 

Zum anderen DAX-Unternehmen habe ich recht gute Kontakte. Aus vier Projekten in 2007 – recht lange her also. Die Kontakte reichen bis zum Chefeinkäufer des Konzerns für Consulting-Dienstleistungen. Ein sehr sympathischer Mensch, mit dem ich offen reden kann – und der offen antwortet. Ich rufe ihn an:

 

„Wissen Sie, Herr Becker, wir sind uns im Augenblick unschlüssig, ob Interim Management inhaltlich dem Bereich Consulting zuzuordnen ist oder dem Bereich Personal.“

 

„Aus meiner Sicht, Herr Chefeinkäufer, gehört das Interim Management in den Bereich Personal.“

 

„Das sehe ich auch so. Aber dann wäre das nicht mehr mein Verantwortungsbereich!“

 

„Mir bräche das Herz, Herr Chefeinkäufer!“

 

„Das Leben ist halt voller Härten, Herr Becker!“

 

„Würden Sie mir denn in diesem überaus betrüblichen Fall die Tür öffnen zu Ihrem dann zuständigen Kollegen oder oder zur Kollegin – und das große Loblied über Beckers MANATNET singen?“

 

„Das kann ich schon machen, Herr Becker, würde mich aber darauf beschränken, dass Sie ein recht gutes Angebot haben und dass es hier kaum Dienstleister gibt, die im Wettbewerb zu Ihnen stehen!“

 

„Ich wäre Ihnen zu tiefem Dank verpflichtet! Das Thema „Vakanzen“ sollte bei Ihnen doch eine recht hohe Bedeutung haben oder?

 

„Zunächst sind wir ein attraktiver Arbeitgeber, Herr Becker – und tun uns nicht sonderlich schwer, neue Mitarbeiter an Bord zu holen. Bis die dann an Bord sind wird hier in aller Regel die Arbeit auf die vorhandenen Mitarbeiter verteilt!“

 

„Bis die zusammenbrechen, Herr Chefeinkäufer!“

 

„Richtig! Work-Life-Balance!“

 

„Na, ja: Wenn´s gut geht….!

 

„Eben, Herr Becker! Darüber hinaus sind die Personaler noch nicht so weit!

 

„Wie meinen Sie das?“

 

„Na ja. Entweder gibt es kein Budget – oder es gibt ein richtig großes Budget. Und dann denken die Personaler in Consulting-Dimensionen. Und wenn dann eine Aufgabe zu erledigen ist, dann holen sie Berater, die Schaubilder malen, während ich durchaus mitunter der Meinung bin: Ein Interim Manager wäre hier die bessere Lösung!“

 

„Vielleich wissen Ihre Personaler zu wenig über das, was Interim Manager tun, Herr Chefeinkäufer?! Vielleicht sollte ich mal intensiv mit Ihren Kollegen sprechen …“

 

„Und dann ist da noch die Angst, dass etwas schiefgeht. Und dafür will keiner seinen Kopf hinhalten. Wenn man auf die Berater zurückgreift, mit denen der Konzern zusammenarbeitet, dann schließt man dieses Risiko aus.“

 

„Dagegen kommen wir kaum an, Herr Chefeinkäufer, obwohl: Ihr Unternehmen sollte mit dem Begriff „Interim Management“ nicht unbedingt den Begriff „Risiko“ gleichsetzen, Herr Chefeinkäufer!“

 

[Ich zitiere ein, zwei Sätze aus meinem Blogeintrag „INTERIM MANAGER KÖNNEN GROSSES SCHAFFEN IM MITTELSTAND“]

 

„…..“

 

„Vielleich ist es doch eine gute Idee, wenn ich mal mit Ihren Leuten spreche. Halten Sie es für eine gute Idee, wenn ich Ihren Personalvorstand direkt anschreibe?“

 

„Ich bin Einkäufer! Vertrieb ist Ihre Sache, Herr Becker….!“

 

„Stimmt. Ich mache das einfach mal… Ihnen, Herr Chefeinkäufer, danke ich ganz ehrlich für diese Informationen!“

 

„Immer gern, Herr Becker, unterm Strich: Interim Management hat bei uns eine langfristige Perspektive.“

 

Ich frage mich, ob die Interim Manager im Markt ein solches Gespräch führen würden. Und ich frage mich, was das alles wohl für die nächsten Jahre bedeuten wird:

 

Der Mittelstand zögert und langfristige Perspektiven im DAX-Konzern. Es ist wohl so:

 

Interim Management bleibt eine Großbaustelle!

 

Freitag 14. März 2014

AIMP-PROVIDERSTUDIE PRESENTED BY THE FABULOUS BECKER BOYS!

Quelle: www.piqs.de © Fotograf: Ilagam – Titel: …schau mich an, wenn ich mit Dir rede!AIMP-Providerumfrage 2014: Die Ergebnisse sind da! Frau Dr. Vera Bloemer hat die Antworten von 26 Providern in einem Excel-Grab verdichtet, aus dem wir nun die wesentlichen Erkenntnisse in Schaubildern aufbereiten werden.

 

26 Teilnehmer, das sind rund 10 mehr als sonst. Das liegt daran, dass (mit einer Ausnahme) die DDIM-Provider erstmals an der AIMP-Providerumfrage teilgenommen haben. Ich nutze gern auch diese Stelle, um den Kollegen dafür zu danken.

 

Wie stets werden wir die Ergebnisse der Studie im Rahmen des AIMP-Jahresforums vorstellen: Ein schöner Brauch!

 

Sicher, das ist stets sehr viel Arbeit: Für die teilnehmenden Provider, für Vera Bloemer und für Thorsten Becker und mich. Aber es ist die Sache wert. Wenn ich mir die erste Studie aus dem Jahr 2006 (für das Geschäftsjahr 2005) anschaue und mit der aktuellen Studie vergleiche: Das ist schon ein gewaltiger Unterschied!

 

Auch das ist ein Zeichen für den Beitrag, den der AIMP zur Professionalisierung unserer Branche geleistet hat. Ein ganz klein wenig sind wir stolz darauf!

 

Aber inzwischen sind auch einige Jahre ins Land gegangen. Und die Protagonisten sind älter geworden. So ganz allmählich zeichnet sich auch hier ein Thema mit in Deutschland flächendeckender Popularität ab: Nachfolgeregelung.

 

Das gilt ganz sicher für mich.

 

Aber zumindest in diesem April wird es sie noch geben, die:

 

AIMP-Providerstudie presented by The Fabulous Becker Boys!

 

Freitag 07. März 2014

TUT MIR LEID: ICH KANN DIR NICHT HELFEN!

Quelle: www.piqs.de © Fotograf: D. Sharon Pruitt – Titel: Beautiful SadnessGestern habe ich es wieder getan: Ich habe „Nein“ gesagt. Nein zu einem Kunden, der einen Interim Manager haben wollte – und im Gegenzug bereit war, 500 Euro am Tag zu zahlen. Einschließlich Spesen, versteht sich. Kein Einzelfall, wie meine treuen Leser wissen.

 

Es gab Zeiten, da habe ich gebetsmühlenartig argumentiert, weshalb das nicht funktionieren könne. Tolle Excel-Sheets mit Modellrechnungen in allesbesserwisserischer Berater-Manier hinterhergesendet. Stets in der vagen Hoffnung auf eine alles grell erleuchtende Einsicht des Kunden. Auf dass er seine Schatulle doch noch weiter öffne…

 

Nix ist passiert.

 

Aber mein schlechtes Gefühl blieb: Du hast versagt, Du hast Deinen Kunden nicht zufrieden stellen können. Ich hasse schlechte Gefühle!

 

Seit einiger Zeit bin ich dazu übergegangen, höflich zwar, aber dennoch klar zu kommunizieren: Wo auch immer Sie solche Interim Manager finden werden: bei MANATNET sicher nicht!

 

Stets mit dem griffigen Bild vor Augen: Sie können beim Volkswagen-Konzern einen Golf, einen Audi, einen Phaeton und einen Bentley kaufen – was immer Sie  bevorzugen. Alles sind gute Autos – auch, wenn sie nicht vergleichbar sind [Liebe Leser mit automobilem Hintergrund: Ich weiß, die Plattform-Strategie übersehe ich listig!]. Und so verkauft der Konzern vom Golf einige Millionen Stück weltweit, vom Bentley jedoch nur rund zehntausend. Deshalb hat der Golf eine enorme wirtschaftliche Bedeutung für Volkswagen und der Bentley eben nicht.

 

Fatalerweise gilt: Sie können nicht den Bentley erwerben, wenn Sie dafür den Preis eines Golfs auf den Tisch legen.

 

Um im Bild zu bleiben: So arbeitet MANATNET denn unverdrossen im Audi-, Phaeton- und im Bentley-Segment – und lässt die Golf-Kunden außen vor. Viele Golf-Kunden. Unter der Überschrift „Kundenorientierung“ ist das sicher keine Glanzleistung!

 

Konsequenterweise frage ich mich, ob MANATNET sich nicht auf irgendeine Weise dem Golf-Segment öffnen sollte. Bisher habe ich für mich diese Frage stets verneint. Jedoch kann ich inzwischen nicht mehr ausschließen, dass uns die Kunden auf lange Sicht schlichtweg dazu zwingen werden.

 

Denn mein „Nein“ lässt den Kunden letztlich allein. Allein mit seinem Problem. Das ist nie gut.

 

Denn das Problem des Kunden wird folglich ein anderer Dienstleister lösen – und sein Geschäft machen. Wahrscheinlich ist das dann ein Unternehmen aus der Zeitarbeit. Und womöglich wird es zu einem späteren Zeitpunkt von eben diesem Kunden auf Interim Manager aus der Bentley-Klasse angesprochen werden: Auch das ist nicht gut! [Für die Logik-Fans unter meinen Lesern: Für den anderen Dienstleister schon, nicht aber für MANATNET!]

 

Nun wird MANATNET ganz sicher kein Unternehmen für Zeitarbeit werden. Denn dieses Geschäft ist ein völlig anderes als das Interim-Geschäft. Aber vielleicht werden wir langfristig gesehen mit einem solchen Unternehmen zusammenarbeiten müssen.

 

Denn im tiefen Innern hasse ich es abgründig, wenn ich einem Kunden sagen muss:

 

Tut mir leid: Ich kann Dir nicht helfen!

 

Freitag 28. Februar 2014

INTERIM MANAGER FINANZIEREN SICH SELBST – MINDESTENS!

Quelle: www.piqs.de © Fotograf: Koshy Koshy – Titel: Diwali / Deepavali Die Heuse-Studie zum Interim Management in Deutschland ist seit Jahren anerkannt in der Interim-Branche. Während die AIMP-Providerumfrage den Markt aus der Sicht der Interim Management-Provider beleuchtet, liefert die Heuse-Studie Antworten aus der Sicht der Interim Manager selbst. Beide Studien ergänzen sich somit in idealer Weise.

 

Für das Jahr 2013 liefert Ludwig Heuse erstmals Informationen zum Return on Interim Management (RoIM) – einem Thema, dem ich mich in meinem Blog vom vergangenen Freitag unter anderer Überschrift gewidmet hatte.

 

Ganz offensichtlich muss die Branche den einen oder anderen Schwerpunkt in der Kommunikation setzen: Statt über Tagessätze und deren Entwicklung zu reden, ist es sicher für einen potenziellen Kunden überzeugender, über einen solchen RoIM zu sprechen.

 

Es ist völlig müßig, darüber zu streiten, ob der RoIM tatsächlich so ist – und wie die Interim Manager ihn selbst be- oder gemessen haben.

 

Zunächst ist Ludwig Heuse kein Amateur und weiß, was er tut. Zudem wird der RoIM in vielen, womöglich in den meisten Fällen so sein. Selbstverständlich gibt es keine Garantien in unserem Geschäft, jedoch zeigt mein Beispiel vom vergangenen Freitag, was möglich ist – mit echten Zahlen.

 

Ludwig Heuse danke ich für diese neue „Kennziffer“. Mag sein, dass sie noch auf ein wenig wackeligen Beinen steht – vielleicht aber auch nicht. Ludwig Heuse schreibt: „Hierzu gibt es noch weit mehr zu forschen und wir werden auf das Thema zurückkommen.“

 

Auch dafür meinen Dank! Möglicherweise werden sich die Dinge nach weiterem Forschen noch etwas anders darstellen. Aber der Kern der Aussage „Interim Manager verdienen sich selbst zurück – meist sogar mehr“ wird sich nicht ändern. Davon bin ich zutiefst überzeugt.

 

Sicher werde ich dann irgendwann hier titeln:

 

Interim Manager finanzieren sich selbst – mindestens!

 

Freitag 21. Februar 2014

INTERIM MANAGER KÖNNEN GROSSES SCHAFFEN IM MITTELSTAND!

Quelle: www.piqs.de © Fotograf: frenshy – Titel: KnöpfenGestern habe ich dem AIMP einen Interim Manager von MANATNET für die Auszeichnung „AIMP-Interim Manager des Jahres 2014“ vorgeschlagen.

 

Erstmals. Mancher mag denken: Die Interim Manager, die mit dem Minister der Finsternis zusammenarbeiten, haben´s halt schwer: Der nimmt zu vieles von dem, was Interim Manager tun, als völlig selbstverständlich hin!

 

Kleinlaut gebe ich zu: Da ist was dran!

 

Warum dann schlägst Du dann gerade jetzt und gerade diesen Interim Manager vor?

 

Meine Begründung, alte Analysten-Schule, geht über drei DIN A4-Seiten: (1) Die Situation im Unternehmen, (2) die Probleme, die der Interim Manager vorfand und (3) Maßnahmen des Interim Managers sowie die Ergebnisse daraus.

 

Das war eine gute Übung – für mich. Und auch alles wichtig, denn sonst hätte ich es nicht geschrieben. Dennoch lässt sich die Essenz in einem Absatz zusammenfassen, den ich folglich meiner Begründung vorangestellt habe:

 

Dieses Projekt demonstriert im kleineren Mittelstand, wie ein professioneller Interim Manager als CRO die technische Seite auf Vordermann bringen und durch seine Gesamtsicht obendrein zu Einsparungen in Millionenhöhe sorgen kann. Damit hat er seine eigenen Kosten bereits mehrfach „zurückverdient“ – und das Unternehmen steht ganz erheblich besser da als vorher.

 

Sicher, ich stehe auf dem Standpunkt: Es ist der Job eines CRO (Chief Restructuring Officers), das Unternehmen zu restrukturieren. Und wenn das dann gelingt, dann hat er seinen Job gemacht. Und das allein kann aus meiner Sicht nicht die Auszeichnung als Interim Manager des Jahres rechtfertigen.

 

Was ist es dann?

 

Aus meiner Sicht hat der Interim Manager ein Projekt abgeliefert, wie für einen Werbespot für´s Interim Management:

 

1. Der Kunde ist ein (kleiner) Mittelständler – ein Marktsegment, in dem Interim Management doch noch erstaunlich oft unbekannt ist oder als „Teufelszeugs“ abgelehnt wird.

 

2. Der Kunde hat selbst erkannt, dass er handeln muss, will er selbst sein Unternehmen in dritter Generation nicht gefährden – eine Sichtweise, die anfangs durchaus nicht von allen Familiengesellschaftern geteilt wurde.

 

3. Der Interim Manager hat die Produktion in allen Facetten optimiert, mit – und wenn es sein musste – auch gegen die Mitarbeiter. Und hat sich auf diese Weise den Respekt der Mitarbeiter erarbeitet. Betriebswirtschaftlich konnten Kosten und Ausschussquoten deutlich gesenkt werden. Ein dramatisches Reduzieren der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe auf das tatsächlich erforderliche Maß setzte (durch Reduzierung des Working Capitals) wertvolle Finanzmittel frei.

 

4. Die Qualitätsprobleme, die die Kunden des Unternehmens, wenn noch nicht vertrieben, so doch hochgradig verstört hatten, konnten gelöst werden. Daraufhin kamen die Kunden zurück – und neue hinzu. Zusätzliche Aufträge auch.

 

5. Die Banken frohlockten und – so etwas habe ich überhaupt noch nicht erlebt! – sendeten dem CRO und seinen Leuten nach wenigen Monaten einen gelben Smiley der Glückseligkeit im DIN A4-Format mit dem Untertitel „Prima: Weiter so!“, der seitdem den vom Interim Manager eingeführten „Floor Shop“ (Treffpunkt für alle (!) Besprechungen mitten in der Fabrik) ziert. Im Kielwasser sind die Kreditversicherer inzwischen zurück an Bord.

 

6. Der Interim Manager hat das Unternehmen bisher rund 350.000 Euro gekostet. Seine Arbeit hat für das Unternehmen im gleichen Zeitraum rund 1,25 Mio. Euro erwirtschaftet, davon sind etwa die Hälfte Einmaleffekte; die andere Hälfte sind dauerhafte, jährliche in Cash bewertete Verbesserungen.

 

Nein, ich denke nicht, dass der Kunde den Interim Manager heilig sprechen sollte. Aber, der Interim Manager hat alles Recht, stolz auf dieses Referenzprojekt zu sein.

 

Und es zeigt allen Skeptikern überdeutlich:

 

Interim Manager können Großes schaffen im Mittelstand!

 

Freitag 14. Februar 2014

„INTERIM MANAGEMENT? GOTTLOB SIND WIR OHNE KLARGEKOMMEN!“

Dark_Prayer_Child_In_Halloween_Makeup_by_D_Sharon_PruittSeit über 10 Jahren arbeite ich im Interim Management. Ich habe schöne Erfolge erlebt und auch Narben davongetragen.

 

Und, ja, ich habe in den ersten Jahren „Kaltakquise“ gemacht: Über 600 Unternehmen angerufen – und mir die Lippen fusselig geredet. Um dann mit Fragen konfrontiert zu werden – wie diesen:

 

„Was bieten Sie? Internet Management?“

 

„Was bieten Sie? Internes Management?“

 

Um dann in jedem Fall, mit einer Engelsgeduld zu antworten: „Nein, wir bieten Interim Management. Das ist eine Art Projektarbeit auf Management-Ebene. Wie in einer Festanstellung – aber eben nur für einen von vornherein genau definierten Zeitraum.“

 

Die Antworten lauteten dann in schöner, enervierender Regelmäßigkeit: „Brauche mer net!“

 

Und, in diesen historischen Zeiten, gab es einen Dauerbrenner, der mich jedes Mal tief erschütterte – ob seiner überbordenden Arroganz: „Interim Manager? Das sind doch alles verkrachte Existenzen, die keinen Job mehr in Festanstellung finden!“

 

Dieser Dauerbrenner ist inzwischen jedoch wohl zu Asche zerfallen. Jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern, diese Logik in den vergangenen sagen wir vier Jahren gehört zu haben.

 

Das ist erfreulich. Und das ist sicher auch ein Ergebnis der nachhaltigen Arbeit von AIMP und DDIM.

 

MANATNET macht seit Oktober vergangenen Jahres wieder „Kaltakquise“ – im Mittelstand. Ich habe an dieser Stelle berichtet und kleinlaut gebe ich zu: Das macht der Chef nicht mehr selbst….

 

Aber, der Chef erhält Berichte über jeden einzelnen Anruf. Und diese Berichte sorgen nahezu täglich dafür, dass ich abends röchelnd am Schreibtisch zusammensacke. Denn in überraschend vielen Fällen kommt ´rüber, dass der deutsche Mittelstand unsere Dienstleistung in vielen Fällen noch immer nicht kennt – und sie wohl deshalb als „Teufelszeug“ ansieht.

 

Und dann kommen halt Aussagen wie diese:

 

„Frau [Name], Personal Chefin (!), teilt mit, dass Interim Management noch nie ein Thema war und man auch keinen Bedarf darin sieht. Sie wüsste gar nicht, in welchen Bereichen man das einsetzen könnte, weil man sich zum Glück noch nie damit auseinandersetzen musste.“

 

Jeder, der sich auch nur etwas der Logik verbunden fühlt, wird den Kopf müde schütteln. Jedoch, der Kern dieser Aussage: „Teufelszeugs“, ist eher typisch als die Ausnahme, wie diese Antworten unterstreichen:

 

„Interim Management: Das entspricht nicht der Vorgehensweise unseres Hauses!

 

Und schließlich, mit Stoß seufzendem Dank an den Allmächtigen:

 

„Interim Management? Gottlob sind wir ohne klargekommen!“

 

 

 

PS: Durch die vielen Zitate scheitere ich heute erstmals an meinen eigenen Zielen für den Blablameter. Interim Managment im Mittelstand ist halt ein recht trübes Thema…

 

Freitag 07. Februar 2014

EINE ART „SELF-FULFILLING BLOG-PROPHECY“

Michelangelo_Buonarroti_Jeremia_Sixtinische_Kapelle_RomSeit dem 1. September 2007 schreibe ich mein Blog zum Interim Management. Ohne, dass ich das registriert hätte, sind inzwischen glatt sechs Jahre ins Land gegangen.

 

Jede Woche. Freitags um 15.00 Uhr. Die Ausnahmen kann ich an einer – nicht zwei! – Händen abzählen. Mein Blog hat viele treue Leser – und dafür bin ich sehr dankbar.

 

Ein Leser schrieb mir mal: „Ich warte freitags immer auf Ihr Blog: Danach kann ich gutgelaunt ins Wochenende gehen!“ Fein!

 

Ich schreibe mein Blog nicht zur Selbstverwirklichung, wie ein guter Freund einmal vermutete. Dennoch gebe ich zu, dass ich gern für mein Blog schreibe – und keinesfalls empfinde ich das als Last. Ich schreibe aber auch darüber hinaus viel – und so gar nicht dicht am Blog oder am Interim Management.

 

Natürlich schreibe ich mit dem alles überragenden Ziel, meine Leser zu erfreuen – in dem Sinne, dass sie mein Blog einfach gern lesen. Ich möchte niemanden bekehren, nicht missionieren und auch keinem Besserwissertum frönen. Hingegen möchte ich schon zu ein wenig mehr Ehrlichkeit in dem ach so tollen „Super-Dooper“-Interim-Geschäft beitragen.

 

Der Nebeneffekt ist sicher, dass ich mich im Internet als Insider im Interim-Geschäft positioniere. Das gelingt recht gut – und erstaunlich wenigen meiner Wettbewerber: Auch hier kann ich sie an einer Hand abzählen.

 

Ich schreibe für meine Leser – nicht für Suchmaschinen: Ganz ausdrücklich nicht!

 

Prompt wies mich ein Leser gutmeinend darauf hin. Zwar achte ich sicher darauf, dass die Begriffe Interim Management, Interim Manager und was weiß ich noch was angemessen im jeweiligen Text vorkommen. Die Quote (relevante Key-Words zur gesamten Anzahl der Wörter) rechne ich aber ebenso sicher nicht aus.

 

Stattdessen lasse ich meine Texte stets durch den Blablameter scannen und den „Bullshit-Index“ errechnen: Ein nettes Spielzeug zwar, das aber doch ganz gute Hinweise auf den Anteil sprachlicher Schwächen oder gar Geblubber liefert. Regel: Meine Blogeinträge dürfen keinen Bullshit-Index mit einer „3“ vorn haben. Meist liegt er deutlich darunter.

 

Einigermaßen überrascht es mich dann aber, welche Blogartikel über einen langen Zeitraum den größten Zuspruch erhalten!

 

So gibt es seit Wochen ein Kopf an Kopf-Rennen zwischen „EINE TYPISCHE WOCHE IM INTERIM MANAGEMENT“ und „YOU ALLWAYS HAVE TO BE THREE MONTHS AHEAD OF YOUR SUPERVISORY BOARD“. Der Artikel auf dem Bronze-Rang fällt dagegen schon deutlich ab: „AIMP JAHRESFORUM – EINE GROSSE FAMILIENFEIER“ hat nur halb so viele Zugriffe wie die beiden ersten (jeweils).

 

Ich frage mich ständig, was diese beiden Artikel für meine Leser so attraktiv macht. Kleinlaut gebe ich zu: Ich weiß es nicht!

 

Möglicherweise sind beide Einträge so beliebt, weil sie ans Eingemachte gehen, weil sie echte Geschichten aus meinem Provider-Leben teilen. Und weil sie dann irgendwann in meinem Blog selbst als „meistgelesene Artikel“ besonders herausgestellt – und dann wieder von vielen neuen Lesern gelesen werden.

 

Es bleibt ein Rätsel – aber vielleicht auch nur:

 

Eine Art „self-fulfilling blog-prophecy“.


Freitag 31. Januar 2014

WISSEN SIE NICHT? FRAGEN SIE MICH!

Quelle: www.piqs.de © Fotograf: dalbera – Titel: L'espace internet du musée de la Communication (Berlin)„Hallo Herr Becker, ja bitte, das wäre eine große Entlastung …!“, schrieb mein Kunde auf mein Angebot, ihn abseits normaler Interim-Pfade zu helfen.

 

Mach ich doch gern, denn dafür bin ich da! Denke ich zumindest.

 

Andere denken, wir Internet-Fuzzis liegen hier im übergroßen Ledersessel, die Füße auf dem italienischen Designer-Schreibtisch über Kreuz und die Havanna lässig zwischen Zeige- und Mittelfinger. Und greifen nur die gen unendlich tendierenden Anfragen über Internet nach Interim Managern ab, um dann einen Quick-Link auf der Tastatur drückend den Kunden mit ungezählten Lebensläufen zuzudecken. Und ein wenig später obendrein fette Rechnungen zu schreiben.

 

„Lebenslauf-Schleudern“ wird dieses Bild im Interim-Jargon genannt. Oder „CV-Factories“ für die Marktteilnehmer mit eher anglophiler Prägung.

 

Selbst wenn – theoretisch – dieses Bild der Wahrheit entspräche, möchte ich an dieser Stelle einmal anmerken: Die hierfür erforderlichen Investitionen in IT-Knowhow und -Technik würden so ziemlich jedem im Interim-Geschäft die Tränen in Augen und Bankkonten treiben.

 

Auch deshalb ist dieses Bild so falsch wie nur eben möglich!

 

Als ich MANATNET konzipierte hatte ich ein anderes Bild vor Augen: „MANATNET muss ein mächtiges „Werkzeug“ sein. Sicherstellen, dass Du und vor allem, Deine Kunden, an jedem Ort und zu jeder Zeit Zugang zu genau den Interim Managern haben können, die für ein Projekt benötigt werden.

 

Du und Deine Kunden: Diese Reihenfolge ist kein Zufall!

 

Natürlich muss ich meine neuen Kunden zunächst einmal bei der Hand nehmen, sie unterstützen. Wie könnte das auch anders sein, wenn man etwas völlig Neues hinstellt – getrieben vom Leitsatz: Wassermänner schwimmen gern gegen den Strom…

 

Aber danach machen das die Kunden halt allein. Nutzen dieses mächtige Werkzeug selbst. Und ich sehe, was meine Kunden mit dem Werkzeug machen!

 

Und das schafft dem Eigentümer die Freiräume, wieder andere, neue Kunden zu unterstützen – und als kundenorientierter Insider zur Verfügung zu stehen: Und zwar „Hands-on“ und in wahrscheinlich der schnellsten Reaktionszeit im deutschen Interim-Markt.

 

Zu praktisch jeder Zeit. Auch abends. Auch am Wochenende. Auch telefonisch. Da unterscheiden wir uns schon von anderen – und hierbei denke ich durchaus nicht nur an Amazon und Konsorten.

 

Statt meine Zeit mit internen, administrativen Dingen zu verbrennen – wenn ich mal von meinem SEPA-GAU gnädig absehe.

 

Diese Dienstleistungskomponente von MANATNET muss sich hinter niemandem im Markt verstecken. Ein Internet-zentriertes Geschäftsmodell und absolute Kunden- und Dienstleistungsorientierung vertragen sich sehr wohl!

 

Ein Satz, wie ich ihn erst in dieser Woche von einem Dienstleister (aus einer anderen Branche) erleben musste, käme mir niemals über die Lippen:

 

„Ham wer nich! Fragen Se wo anders!

 

Stattdessen lebe ich für mein Interim-Geschäft unter der Maxime:

 

Wissen Sie nicht? Fragen Sie mich!

 

Freitag 24. Januar 2014

DENK ICH AN SEPA IN DER NACHT, DANN BIN ICH UM DEN SCHLAF GEBRACHT

Quelle: www.piqs.de © Fotograf: D. Sharon Pruitt – Titel: Another Fun Day With Crazy SistersExakt einen Monat ist er vorbei, der Heiligabend! Wer hätte gedacht, dass ich bereits jetzt schon wieder so reich beschenkt werden würde…!

 

SEPA heißt das Präsent, schnuckelig verpackt von einer Europa-Bürokratie, die mir schon früh im Jahr eine wohl beispiellose Fassungslosigkeit beschert hat.

 

SEPA: Single European Payment Area.

 

Nun: Ich war vorbereitet – begleitet man als Ex-Banker doch beinahe reflexartig die wichtigen Themen aus der Finanzwelt. So war mir die Verballhornung der neuen IBAN, die in unendlicher Weisheit die bisherige Kontonummer mit der bisherigen Bankleitzahl in einem neuen Zahlenungetüm verknüpft – und ein Länderkürzel samt Prüfziffern voran- und einstellt:

 

IBAN, die schreckliche!

 

Vor meinem, noch aus alter Kundenorientierung getrübten Auge, laufen Omas in Scharen in ihre Filiale – in der Hoffnung, dass zumindest die nette „Bankbeamtin“ ihnen helfen wird, die neue, 22- bis 34-stellige IBAN für ihr bisher so vertrautes Konto ohne Lupe in die zahllosen Formulare einzusetzen…

 

Womöglich werden sich im Laufe der Zeit Kandidaten bei „Wetten dass…?“ melden mit dem Angebot: „Wetten, dass ich die zehn IBANs meiner wichtigsten Kunden auswendig herunterbeten kann, ohne von Schreikrämpfen geschüttelt aus der Halle zu rennen?“

 

Lapidar kommentierte dies eine Mitarbeiterin meiner Bank: „Wir haben ja noch bis 2016 Zeit!“

 

Ich weiß nicht wieso, aber ich verließ die Bank in der tiefen Überzeugung: Bis dahin wird sie schwanger sein…!

 

Mir jedoch stand ein weiteres Desaster noch bevor…!

 

Das Lastschriftverfahren nach SEPA!

 

Ich erspare meinen Lesern die Details zu: Gläubiger-ID bei der Bundesbank anfordern; für jede Lastschrift neue Referenznummern vergeben; die Zahlungspflichtigen informieren – auch über deren eigene IBAN, die wir nicht haben, sondern beschaffen müssen; und über den Betrag, den wir abbuchen und wann – auch wenn das seit Jahren unverändert ist.

 

Neue Fristen und Verfahrensregeln, die die Bank für das Einreichen der Lastschriften vorgibt: Wir müssen jetzt jeden Monat manuell (!) den Einzug anstoßen, auch wenn wir die neue Software nutzen, ohne die gar nichts geht und die wir – natürlich – erwerben müssen. Der Klassiker halt: Der Kunde macht die Arbeit und wird dafür auch noch zur Kasse gebeten.

 

Und schließlich jede Lastschrift neu ins System einpflegen. Bis dann die Bank feststellte, dass unser Konto, das wir seit einer Dekade dort führen, nicht für SEPA-Lastschriften freigeschaltet war. „Können Sie nicht eben die Datei, die ich Ihnen sende, ausdrucken, unterschreiben und vorbeibringen (!)?

 

Unspektakulär schützte mein Cabrio einen taumelnden Mittelständler auf seinem Weg zur Bank – mit einem Bladl in der Hand. Gekennzeichnet: Eilig!

 

Wir wollen nicht vergessen: Das alles für einen Prozess, der seit 10 Jahren reibungs- und problemlos ablief!

 

Tatsächlich hab ich mit dem Gedanken gespielt, ob dieses Irrsinns, der mein Unternehmen über Tage nahezu lahmlegt, unser Preismodell EQUILIBRIUM zu kassieren.

 

Gottlob kam über meinen Geburtstag, der durch eine weibliche „Firewall“ vor dem SEPA-Mist abgeschirmt war, die Erkenntnis: „Was können die Interim Manager dafür?“

 

Und deshalb ändert MANATNET sein Preismodell sicher nicht aufgrund des Irrsinns von Bürokraten!

 

Ebenso sicher ist:

 

Denk ich an SEPA in der Nacht,

dann bin ich um den Schlaf gebracht!