MIT ALTEM MÖRTEL BAUT MAN KEIN NEUES HAUS!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Hausfassade_Westerland/Sylt_2019Vor ein paar Tagen habe ich bei Facebook gepostet: „Mein Leben hat sich dramatisch verändert…!“

 

Ich poste privat meine Fotos bei Facebook, für MANATNET ganz überwiegen meine Blogbeiträge und für UNITEDINTERIM rein gar nichts. Die EuGH-Entscheidung, dass wir für Datenschutz-Verletzungen Dritter haften sollen, hat dafür den Ausschlag gegeben.

 

„Mein Leben hat sich dramatisch verändert…!“

 

Anlass für diese Erkenntnis war, dass ich den seinerzeitigen Tag praktisch mit dem „Postprocessing“ von Videos für den YouTube-Kanal von UNITEDINTERIM verbracht hatte.

 

Nun ist es so, dass ich vor einem halben Jahr davon nicht den Schimmer einer Ahnung hatte…

 

Wie so oft, habe ich mich halt reingebuddelt.

 

Ich möchte nicht sagen, dass ich nun das Thema beherrsche, jedoch bin ich jetzt fitter in diesem Thema als viele andere – ganz sicher fitter als wohl alle meine „Peers“. Dennoch habe ich weiterhin von vielem keine Ahnung.

 

Und mir wird das auch bedauerlicherweise regelmäßig vor Augen geführt. Und regelmäßig versuche ich, den Grad meines „Nicht-Wissens“ zu reduzieren. Zumindest ein wenig – auch, wenn das recht viel Zeit kostet! Aber wenn ich als „Wissensarbeiter“ nicht hier, nicht in mein Hirn, investiere: Wo denn bitte dann…?

 

So habe ich mir am Mittwoch, dank des Hinweises in dem tollen Blogbeitrag von Dr. Bodo Antonic [„Künstliche Intelligenz – Künstliche Verblödung“], einen Vortrag von Prof. Dr. Markus Gabriel angesehen: „Was ist eigentlich eine Künstliche Intelligenz?

 

Ein Video eines Philosophie-Professors! Ich! Knapp eine Stunde, wenn ich die Begrüßung mitrechne! Ja tatsächlich!

Wir können nicht mehr alles wissen!

 

Dieser Vortrag hat mir recht krass vor Augen geführt, wie wenig ich weiß – und mir den Tag ruiniert! Mehrfach habe ich mich während des Vortrags von Prof. Gabriel gefragt:

 

„Könntest Du das jetzt auch so machen?“

 

Ausnahmslos lautete meine Antwort, kleinlaut, wenn auch ehrlich: „Nein!“

 

Ich denke inzwischen, dass wir Menschen dieses „Weiß ich nicht!“ nicht mehr loswerden werden – zumindest, wenn wir ehrlich gegenüber uns selbst sind.

 

Eine fatale Geschichte für die Interim-Welt, die im Selbstverständnis alles weiß – befeuert von Ritter-, Retter-, Feuerwehr-Bildern in der Presse. Zumindest besser als ihre Kunden in den Unternehmen.

 

Nicht, dass wir uns missverstehen: Es gibt viele Asse in der Interim-Szene – und ich kenne durchaus eine nennenswerte Anzahl dieser Leute.

 

Aber, ich habe doch öfter als mir lieb ist den Eindruck, dass es Interim Manager gibt, die erstaunlich wenig über ihre eigene Situation reflektieren.

 

Ich habe öfter als mir lieb ist den Eindruck, dass solche Interim Manager der Meinung sind, sie könnten ihr Wissen von vor 5 Jahren dauerhaft (teuer) am Markt verkaufen.

 

Ich habe öfter als mir lieb ist den Eindruck, dass solche Interim Manager – vollkommen entspannt – der Meinung sind, dass sie ohne massive Weiterbildung zukunftsfähig bleiben werden. Und ich meine „massiv“…

 

Mal ehrlich: In einer Welt, die sich derart dramatisch ändert – nennen wir nur beispielhaft die Themen Klima, Automobil, Additive Fertigung (3D-Druck) und Robotik: Wie kann man da als Interim Manager auch nur im Ansatz glauben, ein „Weitermachen wie bisher“ reichte aus, um wettbewerbsfähig zu bleiben?

 

Wie können Interim Manager diese Lücke schließen, wenn sie nicht – wie fest angestellte Manager – vom arbeitgebenden Unternehmen und auf dessen Kosten regelmäßig und als Pflichtveranstaltung weitergebildet werden?

 

Ganz einfach: Die Interim ManagerInnen müssen das selbst tun. Und – Achtung! – sie müssen das auch noch auf eigene Kosten tun! Ein für erstaunlich viele Interim Manager hochgradig irritierender Gedanke…

 

Vielleicht erklärt es sich dadurch, dass Weiterbildungsprogramme für Interim Manager außerhalb der EBS kaum mit dem Elektronen-Mikroskop zu finden sind – und dass auch die EBS seit Jahren nicht unter einer Flut von Anmeldungen zusammenbricht.

 

Wenn ich aus meiner ganz persönlichen Sicht auf diese Zeiten schaue, dann – man möge mir das verzeihen! – habe ich den Eindruck, dass mehr Interim Manager dabei sind, den Anschluss zu verlieren als man glauben mag.

Ein Test in der digitalen Welt

 

Gehen Sie mit mir mal in die digitale Welt und fragen Sie einmal:

 

Wer nutzt aktiv Xing – und wartet dort nicht nur opportunistisch auf eine Kontaktaufnahme?

 

Wer nutzt aktiv LinkedIn – und wartet dort nicht nur opportunistisch auf eine Ansprache?

 

Wer nutzt aktiv UNITEDINTERIM – und wartet selbst dort nicht nur opportunistisch auf eine Projektanfrage?

 

Wer hat eine eigene Website – und füttert sie laufend mit „relevantem Content“ und analysiert dann, wie sie sich im Wettbewerb schlägt?

 

Wer hat ein Account bei Twitter – und twittert tatsächlich Zielgruppen-relevante Informationen und nicht nur Kaffee-Tassen mit einem gutgelaunten „Guten Morgen“?

 

Wer schreibt ein Blog – regelmäßig, mindestens monatlich?

 

Wer hat auch nur ein einziges Video bei YouTube veröffentlicht?

 

Lassen Sie das mal sacken!

 

Und dann fragen Sie sich, ob es das ist, was Sie ganz persönlich von „Ritter-, Retter- und Feuerwehr“-Jungs und Madeln aus der ersten Reihe erwarten. Oder, weniger presse-bombastisch: Von „Machern“, „Leadern“ oder – auf den Punkt gebracht – von professionelle Interim ManagerInnen…

 

Ich denke ganz persönlich: Wer nicht mindestens fünf dieser Fragen mit einem „Aber sicher!“ beantwortet, wird massive Schwierigkeiten bekommen.

 

Und Instagram sowie Snapchat habe ich nicht einmal angesprochen – TikTok auch nicht.

 

Ebenso wenig wie Raphael Knuths „Wie kann ich mich als Interim Manager digital transformieren?

 

Es gibt Interim Manager, die sagen mir offen: „Herr Becker, davon habe ich keine Ahnung!“ Ich respektiere solche Menschen zutiefst – und versuche, ihnen zu helfen.

 

Und es gibt andere. Die sind mit einem unerschütterlichen Selbstbild gesegnet und haben auf so gut wie alle diese Fragen zwei stereotype Antworten:

 

(1) „Das mag ja alles richtig und wichtig sein: Aber ich als Interim Manager brauche das alles nicht!“

 

(2) „Ich muss das alles nicht machen, denn ich habe mein persönliches Netzwerk, das mich trägt!“

 

Ich frage mich dann jedes Mal: Wenn dann das persönliche Netzwerk diese Interim Manager tatsächlich zum Kunden gespült hat, was passiert dann?

 

Was passiert, wenn ihnen dann ein neugieriger Mensch gegenübersitzt. Vielleicht gar so einer wie ich – wohl mit das Schlimmste, was passieren könnte…

 

Und der sie dann zum Beispiel so ins Gespräch einsteigt:

 

„Wissen Sie, wir haben zwei große Problemfelder:

 

Unser Service ist nicht mehr zeitgemäß: Wir denken deshalb daran, neue Wege zu gehen – z. B. an einen eigenen Twitter-Kanal als Service-Line für unsere Kunden und an Chatbots.

 

Und dann: Wir brauchen dringend neue Kunden – aber wir erreichen nicht mehr alle unsere Zielgruppen. Hierzu gehören die jungen Leute der Generation Y und Z. Es sieht so aus, als brächen uns die Kunden weg: Ganz schlimm!

 

Mal so ganz grundsätzlich: Wie denken Sie darüber?“

 

Möglicherweise ist das Gespräch dann ganz schnell zu Ende!

 

Und der Kunde sagt mir dann im Feedbackgespräch: „Wissen Sie, Herr Becker, nach 10 Minuten war klar: Der isses nicht! Da war klar, ich würde unser Gespräch exakt nach einer halben Stunde beenden und bis dahin Allgemeinplätze austauschen. Aber auch nur aus Höflichkeit!“

 

Deshalb – und, auch wenn ich mich zigmal wiederhole [„Interim Manager – werdet endlich neugierig!“]:

 

Zukunft baut man nicht mit altem Mörtel!

 

BELANGLOSES KOMMT NIE VON MANATNET!

 

Quelle: www.piqs.de © Fotograf: schlappohr – Titel: Ich bin soo müde

Sehr zum Leidwesen aller Presse-Dienstleister bringt MANATNET nur dann eine Pressemitteilung, wenn wir wirklich etwas zu sagen haben. Denn die populäre Vergewaltigung von (Online-) Pressemeldungen als Turbolader im Rahmen der eigenen Suchmaschinen-Optimierung ist für jeden Insider ein Grauen. Nicht zuletzt auch für die Journalisten, die in belanglosem Zeugs untergehen.

 

So hatte sich MANATNET im Jahr 2010 auf drei und im Jahr 2011 auf zwei Pressemitteilungen beschränkt. Im Jahr 2012 hatten wir dann ganz ausgesetzt – um dann an diesem Montag gleich zwei Meldungen zu veröffentlichen.

 

Ganz offensichtlich wurden unsere Informationen als „relevant“ eingeordnet, denn die Abrufe der Journalisten erreichten in kürzester Zeit ein für uns nie erreichtes Volumen: Heute Morgen um 11.00 Uhr (also nur vier Tage später) weist die Statistik für unseren „Jubiläumsbonus“ 1.015 Abrufe nach – und für mein Interview „Interim Management: Kenn´ ich nicht – mach´ ich nicht!“ noch einmal rund 54 Prozent mehr (1.563 Abrufe).

 

MANATNET_PR_STATS_10_MAI_2013

 

Zur Klarstellung: Diese Meldungen wurden von den Journalisten selbst abgerufen, also vom Presseportal heruntergeladen – keineswegs von uns in deren E-Mail-Eingang gemüllt.

 

Möglicherweise ist die Schlussfolgerung zulässig:

 

Belangloses kommt nie von MANATNET!

 

AUCH DAS SPECIAL ZUM INTERIM MANAGEMENT ÄNDERT DARAN NICHTS

FINAL_TIMES_INTERIM_MANAGEMENT - Foto: Melanie Hessler

Dem Interim Management ist das Special der letzten Ausgabe der Financial Times Deutschland gewidmet.

 

Schwer gemischte Gefühle!

 

Sicher: Ich freue mich über das Special: Wie lange haben wir darum gekämpft, dass die Medien das Interim Management als selbstverständliche Dienstleistung wahrnehmen.

 

Aber die Tatsache, dass es die FTD nun nicht mehr geben wird, gefällt mir ganz und gar nicht. Sicher: Ich bin seit Urzeiten Abonnent der FAZ – seit längst verblichenen Jahren in einer mir heute fremden Welt. Damals gab es die FTD halt noch nicht – sonst wäre ich womöglich bei diesem Blatt gelandet (denn manchmal ist die FAZ schon sehr konservativ).

 

In meiner Londoner Zeit ist mir dann die Financial Times untergekommen und ich habe sie gelesen – mangels Alternative. Klar! Manchmal hatte ich damals den Eindruck: Ohne Financial Times wirst Du als Banker gar nicht wahr-, geschweige denn für voll genommen! Unabhängig davon hielt ich die Financial Times für eine enorm gute Zeitung.

 

Dann kam im Jahr 2000 der deutsche Ableger – und er wurde mein Begleiter immer dann, wenn´s ums Fliegen ging, denn die FAZ lag ja daheim. Und stets festigte sich mein Eindruck: Eine gute Zeitung!

 

Nun wird sie eingestellt, die FTD. Nicht etwa, weil die Zeitung plötzlich schlecht geworden ist. Die Zeitung wird von den Eigentümern eingestellt, weil sie nur Verluste eingefahren hat.

 

Die Kernaussage dahinter: Wenn die Kosten im Griff waren (was ich unterstelle), dann waren nicht genügend Menschen in Deutschland bereit, den Preis für die Zeitung aufzubringen, um eben diese Kosten zu decken.

 

Das ist, da stimme ich anderen kritischen Stimmen zu, vor allem auf die „Kostenlos-Kultur“ unter den Internet-Nutzern zurückzuführen.

 

Und, ja, ich gebe zu: Die 2,10 Euro täglich für die FAZ – das ist schon ein Wort! Und erst am Wochenende fiel er wieder während eines Dinners – des alles erschütternde Satz: „Das gibt´s alles im Internet – und das kostenlos!“

 

Liebe Leute, seid ein wenig kritisch: Das ist eben nicht so! Die Informationen, die eine FAZ, eine Süddeutsche oder eben auch eine Financial Times Deutschland zur Verfügung stellen, haben eine vielfach höhere Qualität als die Masseninformationen im Internet.

 

Die FTD geht. Einige trauern. Wollen wohl eine Art finale Solidarität demonstrieren. Folglich ist, oh beißende Ironie!, die letzte Ausgabe der FTD am späten Vormittag ausverkauft.

 

Leichten Herzens wird der deutsche Bundesbürger in diesem Jahr durchschnittlich 285 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben (Quelle: GfK) – soviel, wie wohl niemals zuvor. Getreu dem Motto: Ändern können wir ja ohnehin nichts: Tun wir uns also in schwierigen Zeiten noch mal was Gutes – und betäuben uns glühweinselig!

 

Ein Abo der FTD kostete rund 500 Euro – das der FAZ (ohne Sonntagszeitung) immerhin noch gut 400 Euro – dafür ist dann halt kein Geist und kein Geld mehr da.

 

In Zeiten vorweihnachtlich glitzerndem Konsum-Rausches wird Deutschland ein Stückchen ärmer.

 

Auch das Special zum Interim Management ändert daran nichts.

 

DAS HABEN WIR GUT HINBEKOMMEN – BIS AUF DIE „FEUERWEHR“

Quelle: www.piqs.de - © Fotograf: Hecht1969 – Titel: 112

Der Anruf kommt von PR MarCom, dem Pressepartner des AIMP. Das Magazin „Personalwirtschaft“ wird in der Dezemberausgabe unter anderem das Thema Interim Management behandeln. PR MarCom spricht daraufhin mit der zuständigen Journalistin und fragt, ob und wie der AIMP sie unterstützen könne.

 

Im Ergebnis kann sie Zahlenmaterial über den Interim-Markt gebrauchen: Wie immer. Gut, dass wir die AIMP-Providerstudie haben!

 

Aufgrund der Ausrichtung des Magazins interessiert sich die Journalistin besonders aber für das Thema Interim Management aus Sicht des HR-Bereichs.

 

Im Kern läuft es darauf hinaus, die Frage zu beantworten: Wie genau kommt die Personalabteilung an die Interim Manager für den jeweiligen Fachbereich – und wie genau läuft dann der Prozess ab – bis der Interim Manager seine Arbeit im Unternehmen aufnimmt.

 

Das ist ja mal ein toller Ansatz! Endlich einmal eine konkrete Geschichte, praxisorientiert und fernab von allem Ritter-Retter-Feuerwehr-Geblubber!

 

Folglich habe ich mich leichten Herzens bereit erklärt, diesen Text für die Journalistin zu verfassen. Nicht einmal die strikten Vorgaben des Verlags samt „Autorenhinweisen“ haben mich erschüttert („Der Umfang sollte in etwa 9000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) sein, abzüglich 500 Zeichen, falls Sie eine Grafik einbauen möchten, was wir grundsätzlich begrüßen. Die Grafik muss…“).

 

Dann läuft der klassische Prozess auf meiner Seite ab: Text schreiben, Text überschlafen, erstes Feilen des Textes, Text an PR MarCom zum zweiten Feilen – und dann: einen Dritten gegenlesen lassen und um Feedback bitten.

 

In diesem Fall ist das Judith Müller, eine von mir sehr geschätzte Interim Managerin für den Bereich Personal. Auf der Grundlage des Feedbacks von Frau Müller erhält der Artikel seine endgültige Fassung.

 

Weiterleiten an PR MarCom.

 

Weiterleiten an die Journalistin.

 

Einige Tage später erhalte ich den Artikel in der Fassung, wie sie die Redaktion vorsieht. Doch, ich bin sehr zufrieden!

 

Titel: „Wanted: Flexibel, erfahren, spontan“

 

Jedoch stockt mir der Atem, als ich den Untertitel lese:

 

„Tipps für die Suche und Auswahl der Feuerwehr im Unternehmen.“

 

Neeeeiiinnn! Bitte nicht!

 

Über PR MarCom gehe zurück an die Journalistin:

 

„Ich meide den Begriff „Feuerwehr“ wie die Pest, weil er die Interim Manager in die Nähe der Krise rückt – und genau dort gehören die meisten Interim Manager nicht hin (was der Artikel auch nachweist!). Dieser Begriff in einem Artikel von mir käme nicht gut und zudem wäre er widersprüchlich zu meinen Aussagen an anderer Stelle. Was spricht gegen „.. für die Auswahl der Interim Manager“ oder „für die Auswahl der Manager auf Zeit“?

 

Nun hoffe ich inständig auf ein Einsehen der Redaktion.

 

Bis dahin lautet mein Feedback an PR MarCom:

 

„Das haben wir gut hinbekommen – bis auf die „Feuerwehr“….“

 

FÜR DEN INTERIM-MARKT MUSS DER AIMP EINE UNTERJÄHRIGE PROGNOSE LIEFERN!

Interim Management wird regelmäßig zum Thema von Diplomarbeiten, Dissertationen oder eben jetzt von Masterarbeiten.

 

Und kein Autor kommt an Marktzahlen vorbei – und landet zwangsläufig bei der AIMP-Providerumfrage. Fragen, die darüber hinausgehen, landen dann stets beim Pressepartner des AIMP.

 

So auch am Mittwochnachmittag, als der Autor der Masterarbeit schrieb:

 

„Aus Ihrer Quellenangabe „AIMP-Providerumfrage 2012“ habe ich eine Übersicht mit den für mich wichtigsten Marktdaten zusammengestellt. Leider habe ich keine Daten für 2012.

 

Ich bin Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir aktuelle Prognosedaten (gegebenenfalls auch Ihre eigene Einschätzung [da freute sich der Pressepartner aber!]) für das Jahr 2012 bereitstellen könnten.

 

Besten Dank für Ihre Unterstützung.

 

(Wäre eine Rücksendung bis Ende dieser Woche oder Anfang nächster Woche möglich?)“

 

So etwas landet dann in aller Regel bei mir, möglicherweise, weil ich Co-Autor der jährlichen AIMP-Providerumfrage bin (gemeinsam mit meinem Freund Thorsten Becker von den Management Angels). Wahrscheinlicher aber, weil ich sehr schnell antworte.

 

Ja, so ist das: Irgendwann hat man etwas Tolles geschaffen, aber dann wird das zum Standard – und der Markt möchte mehr. So richtig überraschen kann das niemanden!

 

Nun, wir haben keine aktuelle Prognose für das laufende Jahr – und daher habe ich dem gepeinigten Autor der Masterarbeit meine ganz persönliche Prognose mit auf den Weg gegeben:

 

„Aus der letzten Telefonkonferenz bleibt aber festzuhalten, dass offenbar aufgrund der wirtschaftlichen Lage alle AIMP-Provider schwierige Monate erwarten:

 

Exporterwartungen negativ, rückläufige Investitionen in Deutschland, stockender Arbeitsmarkt – all das reflektiert im Ifo-Index für den August, der zum vierten Mal in Folge gefallen ist: Volkswirte sehen bereits nach drei Rückgängen in Folge eine Trendwende gekommen.

 

Da das Interim-Geschäft bisher in diesem Jahr zufriedenstellend, aber keineswegs überbordend war, würde ich mich dazu durchringen, von „in etwa auf Vorjahresniveau“ zu sprechen.“

 

Mal sehen, was bei der AIMP-Providerumfrage 2013 letztlich herauskommen wird.

 

Es bleibt aber festzuhalten und wir werden das im AIMP noch in diesem Monat entscheiden:

 

Für den Interim-Markt muss der AIMP eine unterjährige Prognose liefern!

EINIGE SIND SMART – ANDERE NICHT!

„Von vielen Unternehmen wird Interim Management als zu teuer angesehen. Können Sie das Argument nachvollziehen? Bei einem durchschnittlichen Tagessatz von 1.000 Euro auf einer Position mit einem Jahresgehalt von 100.000 Euro wäre ein Interim Manager bereits ab dem 100. Tag teuer als ein Festangestellter. Oder?“

 

So lautete eine von 7 Fragen, die mir ein Journalist zur AIMP-Providerumfrage 2012 stellte. Ich habe sie geduldig beantwortet, denn das ist eine der Kernaufgaben des AIMP, Informationen zu liefern:

 

„Ich kann das Argument nachvollziehen und ich komme dabei zu dem Schluss, dass es falsch ist und von bemerkenswerten betriebswirtschaftlichen Schwächen zeugt:

 

Diese Rechnung lässt zumindest sämtliche Nebenkosten für den festangestellten Mitarbeiter außen vor wie z. B. die gesamten Sozialabgaben. Es lässt 30 Tage Urlaub ebenso außen vor wie Krankheit und Weiterbildung. Es lässt Rekrutierungskosten unberücksichtigt und auch mögliche Trennungskosten.

 

Wenn Sie genau und auf Basis „Fully Loaded Cost“ rechnen, dann werden Sie feststellen, dass ein Interim Manager nur unwesentlich mehr kostet, als ein festangestellter Mitarbeiter.

 

Zudem: Wenn Unternehmen einen solchen Vergleich konsequent gelten lassen, dann dürften sie nie einen Mietwagen nutzen. Sie tun es dennoch – auch, weil sie auf das Fahrzeug nicht drei Monate warten müssen, sondern kurzfristig losfahren können – um es dann, einige Zeit später, einfach wieder abzugeben.“

 

Ich gebe gern zu: Bei dieser Frage standen mir die Haare zu Berge. Nicht nur, weil ein Journalist diese Frage stellt, sondern vor allem, weil er sich auf „viele Unternehmen“ beruft.

 

Wir erleben offenbar eine enorme Spreizung in den deutschen Unternehmen, denn das Handelsblatt schreibt am gleichen Tag zu einem durchaus vergleichbaren Thema: „Nutzfahrzeugvermieter stocken ihre Flotten wieder auf“. Im Text erläutert das Handelsblatt:

 

„Denn vor allem mittelständische Unternehmen wollten mehr Flexibilität bei weniger Vertrags- oder Kapitalbindung. Vorsichtig sind sie geworden, die Kunden, und zugleich beweglicher: Miete erlaubt ihnen, Größe und Zusammensetzung der Flotten dynamisch an den aktuellen Bedarf anzupassen. …

 

Die „atmende Flotte“ ist mehr als ein aktives Liquiditätsmanagement, sie senkt auch betriebliche und saisonale Risiken. … Die Speditionen bevorzugten nach der Krise den absolut gesehen zwar teureren, dafür aber flexibleren und weniger kapitalintensiven Weg der Miete.“ (Quelle für alle Zitate: Handelsblatt)

 

Auch das kann ich nachvollziehen. Jede einzelne Aussage.

 

Wenn man das ganz zu Ende denkt, dann verlagern diese Unternehmen das Risiko der Kapitalbindung auf die Dienstleister – nicht dumm angesichts nennenswerter wirtschaftlicher Risiken.

 

Die Analogie gilt auch für Zeitarbeit und Interim Management: Hier verlagern die Unternehmen das Risiko der „Bindung“ auf Zeitarbeits-Unternehmen und Zeitarbeiter – und beim Interim Management allein auf den Interim Manager als Unternehmer in eigener Sache.

 

Solche Denkansätze würde ich gern einmal diskutieren – mit Journalisten und mit Unternehmen. Und was machen wir stattdessen? BWL-Basics.

 

Aber es ist halt so:

 

Einige sind smart – andere nicht!

 

SCHIZOPHRENIE IM INTERIM MANAGEMENT

 

 

 

Quelle: www.pics.de - Foto ©: Kahless the unforgettable – Titel: HorizonteAlle tun wir unser Bestes. Zumindest glaube ich das – und für MANATNET weiß ich das sogar mit Sicherheit. Trotzdem erleben wir hin und wieder, dass unserem vermeintlich Besten, welch Frevel!, im Markt nur spärlicher Erfolg beschieden ist.

 

Und es gibt in der Tat Ideen, die wir umgesetzt haben, die ich aber später intern als „Flop“ bezeichnen musste.

 

Alle bei MANATNET registrierten Interim Manager wissen, dass wir unsere Ideen grundsätzlich vor der Umsetzung einer Art „Säuretest“ aussetzen – also mit besonders kritischen Menschen besprechen, auf dass wir eine gut fundierte Entscheidung treffen können.

 

Es gehört zum Selbstverständnis von MANATNET, wenn wir im Falle eines solchen Flops zunächst einmal selbst intensiv nachdenken, dann aber die jeweiligen Fakten und unsere Sicht der Dinge offen an die Interim Manager kommunizieren und sie (die Interim Manager) obendrein um ihre ganz persönliche Einschätzung bitten.

 

Solch eine Übung erweist sich regelmäßig als ein nahezu unerschöpflicher Born an Informationen aus erster Hand, für die ich ebenso regelmäßig sehr dankbar bin. Hierzu gehört auch, dass die Feedbacks mich oftmals zutiefst verstören, weil sie mit Informationen aus anderen Quellen so gar nicht harmonieren wollen.
Hier ein Beispiel aus dieser Woche:

 

Zitat Interim Manager 1

 

„Es ist ganz einfach: Ich habe in 2011 KEIN Interim-Mandat besetzt. Anfragen von Providern hatte ich zwar, ich konnte diese jedoch nicht bedienen.“

 

Zitat Interim Manager 2

 

„…Nach meiner Einschätzung hat sich die Nachfrage nach Interim Managern im Jahr 2011 viel negativer entwickelt als das seitens der Provider und auch der DDIM in der Öffentlichkeit verbreitet wurde. In persönlichen Gesprächen mit Interim Manager-Kolleginnen und -Kollegen konnte ich feststellen, dass die meisten froh waren, überhaupt einen Auftrag zu erhalten und wenn ja, sehr oft nur zu schlechteren Konditionen (< 1.000 €) und teilweise nur für 2-3 Tage die Woche. Diese „Tatsache“ kann ich nur unterstreichen, da auch bei mir die Nachfragen Mitte und in der 2. Jahreshälfte 2011 signifikant eingebrochen sind.

 

Erfreulicherweise konnte ich durch Beratungsaktivitäten zumindest einen Teil des Umsatzes retten. Ich prognostiziere auch für das Jahr 20112 eine sehr gedämpfte Entwicklung des Interim Management-Marktes. …“

 

Zitate Ende

 

Es ist leider so: Reflexartig vergleiche ich diese Aussagen und die Erfahrungen von MANATNET selbst mit den einschlägigen Publikationen, so z. B. mit der Einschätzung der DDIM-Provider im letzten Newsletter (4/11).
Oder aber – nicht ganz so punktgenau, dafür mit überragendem Unterhaltungswert – mit den neuesten Cover-Versionen altbekannter Schalmaien-Stücke: Brandneu aufgewärmt bei Spiegel Online unter dem innovativen Titel „Interimsmanagement [noch immer mit Fugen-„s“] – Zeitarbeit für Entscheider“ – gebiert der Artikel doch einen Satz mit dem Zeug zur Unsterblichkeit: „Das Geschäft knorriger Alpha-Männer, die mit allen Wassern gewaschen und nicht darauf aus sind, sich Freunde zu machen.“ [Da werden sich die Interim Managerinnen aber freuen!]

 

Zur Illustration wurde selbst der edel schimmernde Heli erneut aus seinem Photoshop-Hangar gezerrt – ein Zerrbild, das bereits im Juli 2010 (!) zu Fassungslosigkeit und beißendem Spott unter echten Interim-Professionals geführt hatte.

 

Die Wertung beider Seiten überlasse ich in Demut meinen geneigten Lesern – und bitte um ihre Kommentare hier in meinem Blog – auf dass wir der ewig widerkäuenden Jounaille ein Gegengewicht schaffen.

 

Ich frage mich hingegen, ob es das wirklich gibt – und ob das dann ansteckend ist:

 

Schizophrenie im Interim Management.