EINIGE SIND SMART – ANDERE NICHT!

„Von vielen Unternehmen wird Interim Management als zu teuer angesehen. Können Sie das Argument nachvollziehen? Bei einem durchschnittlichen Tagessatz von 1.000 Euro auf einer Position mit einem Jahresgehalt von 100.000 Euro wäre ein Interim Manager bereits ab dem 100. Tag teuer als ein Festangestellter. Oder?“

 

So lautete eine von 7 Fragen, die mir ein Journalist zur AIMP-Providerumfrage 2012 stellte. Ich habe sie geduldig beantwortet, denn das ist eine der Kernaufgaben des AIMP, Informationen zu liefern:

 

„Ich kann das Argument nachvollziehen und ich komme dabei zu dem Schluss, dass es falsch ist und von bemerkenswerten betriebswirtschaftlichen Schwächen zeugt:

 

Diese Rechnung lässt zumindest sämtliche Nebenkosten für den festangestellten Mitarbeiter außen vor wie z. B. die gesamten Sozialabgaben. Es lässt 30 Tage Urlaub ebenso außen vor wie Krankheit und Weiterbildung. Es lässt Rekrutierungskosten unberücksichtigt und auch mögliche Trennungskosten.

 

Wenn Sie genau und auf Basis „Fully Loaded Cost“ rechnen, dann werden Sie feststellen, dass ein Interim Manager nur unwesentlich mehr kostet, als ein festangestellter Mitarbeiter.

 

Zudem: Wenn Unternehmen einen solchen Vergleich konsequent gelten lassen, dann dürften sie nie einen Mietwagen nutzen. Sie tun es dennoch – auch, weil sie auf das Fahrzeug nicht drei Monate warten müssen, sondern kurzfristig losfahren können – um es dann, einige Zeit später, einfach wieder abzugeben.“

 

Ich gebe gern zu: Bei dieser Frage standen mir die Haare zu Berge. Nicht nur, weil ein Journalist diese Frage stellt, sondern vor allem, weil er sich auf „viele Unternehmen“ beruft.

 

Wir erleben offenbar eine enorme Spreizung in den deutschen Unternehmen, denn das Handelsblatt schreibt am gleichen Tag zu einem durchaus vergleichbaren Thema: „Nutzfahrzeugvermieter stocken ihre Flotten wieder auf“. Im Text erläutert das Handelsblatt:

 

„Denn vor allem mittelständische Unternehmen wollten mehr Flexibilität bei weniger Vertrags- oder Kapitalbindung. Vorsichtig sind sie geworden, die Kunden, und zugleich beweglicher: Miete erlaubt ihnen, Größe und Zusammensetzung der Flotten dynamisch an den aktuellen Bedarf anzupassen. …

 

Die „atmende Flotte“ ist mehr als ein aktives Liquiditätsmanagement, sie senkt auch betriebliche und saisonale Risiken. … Die Speditionen bevorzugten nach der Krise den absolut gesehen zwar teureren, dafür aber flexibleren und weniger kapitalintensiven Weg der Miete.“ (Quelle für alle Zitate: Handelsblatt)

 

Auch das kann ich nachvollziehen. Jede einzelne Aussage.

 

Wenn man das ganz zu Ende denkt, dann verlagern diese Unternehmen das Risiko der Kapitalbindung auf die Dienstleister – nicht dumm angesichts nennenswerter wirtschaftlicher Risiken.

 

Die Analogie gilt auch für Zeitarbeit und Interim Management: Hier verlagern die Unternehmen das Risiko der „Bindung“ auf Zeitarbeits-Unternehmen und Zeitarbeiter – und beim Interim Management allein auf den Interim Manager als Unternehmer in eigener Sache.

 

Solche Denkansätze würde ich gern einmal diskutieren – mit Journalisten und mit Unternehmen. Und was machen wir stattdessen? BWL-Basics.

 

Aber es ist halt so:

 

Einige sind smart – andere nicht!

 

AIMP-JAHRESFORUM – EINE GROSSE FAMILIENFEIER

Zerknirscht gebe ich zu: Ich habe meinen Regelprozess gebrochen. Mein Blog kommt mit zwei Tage Verspätung.

 

Ein Ereignis von prozessbrechendem Rang braucht´s schon, dass ich das zulasse.

 

Das AIMP-Jahresforum hat einen solchen Rang.

 

Woran liegt das?

 

Irgendwann wird klar, dass wir weit über hundert Gäste haben werden. Die mit einer Erwartungshaltung an diese AIMP-Veranstaltung kommen werden. Mit einem Anspruch. Die ihre spärliche freie Zeit nicht verschwenden wollen. Und das zu Recht.

 

Das kannst Du nicht wie eine Familienfeier angehen. Es sei denn, Du möchtest dilettieren. Alle, die mich kennen, wissen, dass mir das zutiefst zuwider wäre.

 

Du kannst planen so viel Du willst, Du kannst Dich drehen und wenden wie Du willst! Du kommst da nicht raus: Die Woche vor der Veranstaltung wird komplett von diesem Ereignis beherrscht. Zwar fühlst Du Dich inzwischen einigermaßen sicher, weil die sechsundfünfzig Positionen umfassende „To-Do“-Liste vom Kennzeichen „Done“ beherrscht wird.

 

Erledigt, weil vorbereitet, sind:

 

Die kleine Begrüßungsrede am Freitag. Ziel: Gute Stimmung schaffen mit ein paar Gags, die hoffentlich nicht schief gehen.

 

Die Urkunden für die Interim Manager des Jahres, Gabriele Schmitz, Hans Eckhart Hilgenstock, und Dr. Stephan Mayer (Foto): Geschaffen vom Künstler Gaetano Groß nur für diesen Anlass.

 

Die Begrüßungsrede am Samstag. Ziel: Internationalität der Gäste aus insgesamt sechs Ländern offenlegen, 20.000 Abrufe des Programms als PDF von der AIMP-Site kommunizieren. Noch einmal herausstellen, dass wir die Ideen der Interim Manager („Schwarm-Intelligenz“) im Plenum und in den Workshops aufgegriffen haben – und den vor Ort mitmachenden Interim Managern danken. Ein paar kleine Gags einstreuen – auch, um die unter uns „aufzuwecken“, die Freitag spät ins Bett gekommen sind. Ich gehöre dazu. Eisernes Zeitmanagement ankündigen – auch, weil nach uns zwei Hochzeiten stattfinden werden.

 

Die Präsentation der AIMP-Providerumfrage 2012 gemeinsam mit meinem Freund Thorsten Becker von den Management Angels: „Mission Impossible“. Wie bringen wir den Kern ´rüber, ohne die Gäste mit dem kompletten Zahlenwerk zuzudecken? Zwei Telefonate für den inhaltlichen Rahmen. Zwei telefonische Trockenübungen, eine echte am Freitag im Hotelzimmer.

 

Der Workshop „Social Media“ dank der Unterstützung meiner Mitstreiter Melanie Heßler, Thorsten Soll und Kai Otte.

 

Aber eine gute Handvoll der „To-Dos“ wird erst am Tag davor erledigt sein können.

 

Mit seltsamer Magie sind das ausnahmslos erfolgskritische Aufgaben.

 

Also fährst Du am Tag vorher hin. Quälst Dich durch staubeherrschte Autobahnen. Für die Abschlussbesprechung mit dem verantwortlichen Manager des ausrichtenden Hotels. Für das letzte Feilen. Und für den Fall, dass etwas schief laufen könnte.

 

Es läuft nichts schief. Nichts. Rein gar nichts. Selbst die beiden Gäste, die aus mir unerfindlichen Gründen keine Zimmer gebucht hatten, wurden vom Hotel untergebracht – woanders, aber in der Nähe („Trinken Sie einen Kaffee und geben Sie mir zehn Minuten: Ich regele das für Sie!“).

 

Wer jemals echte Service- und Kunden-Orientierung erleben möchte, dem empfehle ich einen Besuch auf Burg Schwarzenstein im Rheingau.

 

Beim Frühstück heute Morgen habe ich die gut sechzig ausgefüllten Feedbackbögen überflogen:

 

Drei fanden die Veranstaltung nicht gut – eins dieser Feedbacks erfolgte nicht anonym: Ich werde den Dialog suchen. Aber fast sechzig andere waren ganz begeistert – auch, manche besonders, von der „Location“.

 

Ich glaube, ich fühle so etwas während der Veranstaltung, vor allem beim Abschied: Hier waren fast alle gut drauf und auch froh, dabei gewesen zu sein.

 

Und auf dem Heimweg formt sich ein Bild im, zugegebenermaßen, müden Ich:

 

AIMP-Jahresforum – Eine große Familienfeier

 

INTERIM MANAGEMENT GEGEN DAS DEHYDRIEREN

Interim Management im Maschinen- und Anlagenbau: So heißt eine Studie, die das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO vor ein paar Tagen in Kooperation mit Atreus veröffentlicht hat.

 

Diese Studie hat aus meiner Sicht ein paar bemerkenswerte Ergebnisse:

 

Auf die Frage: „Falls Sie schon einmal einen Interim Manager eingesetzt haben, oder
vorhaben einen Interim Manager einzusetzen, welche Rekrutierungsstrategie
setzten Sie dabei ein?“ antworten:

 

63,5 %: Rekrutierung aus persönlichem Netzwerk
39,5 %: Interim Manager Dienstleister ansprechen

 

Das Fraunhofer-Institut erläutert: „Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist noch immer eine Branche, die stark von persönlichen Beziehungen und Kontakten lebt. Man kennt sich und man redet miteinander, oft sogar mit dem direkten Wettbewerber. Insofern wundert es nicht, dass persönliche Beziehungen und Empfehlungen von Dritten bei der Rekrutierung von Interim Managern bevorzugt werden.“ (Zitat Ende)

 

Das ist umso bemerkenswerter, als die AIMP-Providerumfragen dennoch den Maschinen- und Anlagenbau traditionell als eine der „Königsbranchen“ aus Providersicht ansieht (Die aktuelle AIMP-Providerumfrage wird im Rahmen des AIMP-Jahresforums vorgestellt und danach veröffentlicht.)

 

Noch mehr beschäftigt mich allerdings ein anderes Ergebnis:

 

Auf die Frage: „Welche Möglichkeiten nutzen Sie, um zusätzliche Themen/Aufgaben in ihrem Unternehmen bearbeitet zu bekommen?“ antworten:

 

87 %: Mehrarbeit der vorhandenen Manager
54 %: Beauftragung von eigenen Mitarbeitern

 

Da frage ich mich: Wie geht das eigentlich – in „lean“ (also schlank) aufgestellten Unternehmen?

 

Wieder hat das Fraunhofer-Institut eine gute Antwort:

 

„Auch Untersuchungen in anderen Branchen (etwa der IT-Industrie) zeigen, dass Unternehmen versuchen, den Fach- und Führungskräfte-Mangel über Mehrarbeit des bestehenden Personals abzufedern. Es deutet jedoch vieles darauf hin, dass Führungskräfte an einer Leistungsgrenze stehen, bei der mehr Aufgaben zu einer schlechteren Management-Performance führen. Dabei ist zu bedenken, dass dies von Mitarbeitern nicht als Überlastung, sondern als Überforderung und Führungsschwäche interpretiert wird.“ (Zitat Ende)

 

Und das deckt sich recht genau mit meinen eigenen Erfahrungen: Mitarbeiter aus der zweiten Linie stöhnen und ächzen unter immer mehr Belastung. Und ich habe den Eindruck, dass sie anfangen, sich zu wehren.

 

Und so fallen dann in Gesprächen mit mir Sätze wie:

 

„Ich kann diese Aufgabe einfach nicht auch noch übernehmen: Das geht schlichtweg nicht!“

 

Oder:

 

„Das ist noch einmal ein Fulltime-Job on top. Wenn ich diese Aufgabe übernehme, kann ich mich nicht mehr um die Produktion kümmern. Und das kann ich nicht verantworten!

 

Vielleicht entsteht da eine neue Aufgabe in unserem Markt:

 

Interim Management gegen das Dehydrieren

EIN GLÜCKSKIND IM INTERIM MANAGEMENT

Redaktionsschluss für die diesjährige AIMP-Providerumfrage war am 29. Februar. Derzeit liegen 14 Antwort-Bögen (also zwei mehr als im Vorjahr) auf dem Tisch von Frau Dr. Vera Bloemer, die die Anonymität der Antworten sicherstellt und die Ergebnisse für mich verdichtet.

 

Ich denke, gegen Ende der kommenden Woche werde ich eine Excel-Datei erhalten: eine Zahlenwüste.

 

Aber, einen Zahlenmenschen (siehe meinen Blogeintrag vom vergangenen Freitag) erschreckt eine solche Wüste nicht!

 

Jedoch ist die Aufbereitung der zahlreichen Zahlen in professionellen Ansprüchen genügende Charts schon ein kleines Projekt in sich. Und dieses Projekt hat einen Zeitrahmen von exakt zwei Tagen, denn mehr gibt ein Wochenende in diesen Breitengraden einfach nicht her! Einer meiner persönlichen Beiträge „in kind“ für den Arbeitskreis der Interim Management Provider (AIMP).

 

Oft werde ich gefragt: „Warum tust Du Dir das an?“

 

Ich tue mir das an, weil es mich zwingt, die Zahlen vollumfänglich zu durchdringen – nicht unbedingt in jedem Fall: zu verstehen.

 

Das wiederum ist zwingend erforderlich, um die Ergebnisse coram publico vortragen zu können (in diesem Jahr erstmals im Rahmen des AIMP-Jahresforums): Ich spare mir somit Zeit (bald) durch eine Investition in Zeit (jetzt): Ein Rösselsprung im Rahmen einer effizienten Arbeitsweise.

 

Klingt toll, gelle? Ist es auch – und hört sich vor allem gut an.

 

Der alles überragende Grund, weshalb ich das tue, ist jedoch dieser: Viel früher als alle Kollegen kenne ich die Ergebnisse – und kann sie mit den eigenen Antworten, von MANATNET, vergleichen!

 

Selbstverständlich ist es eine Sache der Ehre, dass ich die Ergebnisse nicht vorab ausplaudere oder gar für mein Unternehmen verwerte.

 

Aber diesen kleinen Wissensvorsprung genieße ich jedes Jahr und ich fühle mich gut wie selten:

 

Ein Glückskind im Interim Management.