ICH HÄTT´ GERN DEINE BEWERBUNG – ABER GLAUB JA NICHT, DASS ICH SIE WERTSCHÄTZE!

Quelle: www.piqs.de - © Fotograf: Fox – Titel: Dollar

Das Interim Management-Geschäft hat inzwischen die sozialen Medien erreicht – besonders XING (nationales Geschäft), aber auch LinkedIn (internationales Geschäft); Facebook jedoch nicht.

 

Inzwischen hat man sich offenbar daran gewöhnt, dass dort bei mindestens einem Drittel aller Ausschreibungen (durchaus von namhaften Vermittlern) nicht mehr angegeben wird, in welcher Branche der suchende Kunde tätig ist.

 

Mich wundert das schon. Denn, täten wir das gleiche, würden wir gleich von zwei Seiten verhauen: Von den Kunden („Erfahrung in unserer Branche ist ein KO-Kriterium für uns!“) – aber auch von den Interim Managern („Ich muss doch wissen, welche Expertise erforderlich ist!“).

 

Social Media ist halt weniger formell!

 

Weniger formell schon, aber offensichtlich auch weniger professionell.

 

Noch mehr beunruhigt mich aber ein neues Verhaltensmuster, das auf Seiten der Vermittler eindeutig zu erkennen ist. Ich vermeide den Begriff „Provider“, denn so jemanden hätten wir im AIMP sicher schon längst zur Seite genommen – falls wir ihn denn überhaupt aufgenommen hätten.

 

Mich beunruhigen die Sätze, mit denen Ausschreibungen (durchaus von namhaften Vermittlern) enden – und die dann so lauten:

 

„Über Anfragen mit CV bis Anfang nächster Woche freue ich mich unter brilliant.staff@supercompany.com, mit Verständnis kann nicht auf jede einzelne Anfrage persönlich eingegangen werden.“

 

Dies ist tatsächlich ein getreues Zitat vom Freitag (!) der vorletzten Woche bei XING – abgesehen von der E-Mailadresse, die ich gütig verschleiert habe.

 

Nein, es geht mir hier nicht so sehr um die fehlenden Wörter und den krubbeligen Satzbau. Obwohl auch daraus auf den Grad an Professionalität des Vermittlers geschlossen werden kann.

 

Vielmehr bin ich über den Inhalt fassungslos. Dass ein „Consultant – Interim Management“ so etwas über die Computer-Tastatur bringt – und dass sein Boss das vollkommen entspannt zulässt, ist mir schier unbegreiflich.

 

Auch außerhalb der zugegebenermaßen mitunter überkritischen Denkwelt des Ministers der Finsternis ist die Botschaft eindeutig:

 

Macht Euch mal die Mühe, mir Eure Bewerbungsunterlagen zu senden – und das bitte flott! –, denn ich möchte mit Euch gutes Geld verdienen. Damit das gelingen kann, muss ich mir leider die Arbeit aufhalsen, den ganzen Kram, den Ihr mir senden werdet, auch noch zu lesen.

 

Das wird mich an die Grenzen meiner persönlichen Belastbarkeit führen – und deshalb kann ich Euch nicht obendrein auch noch antworten, geschweige denn persönlich auf Euer Zeug eingehen.

 

Oder in einem Satz:

 

Ich hätt´ gern Deine Bewerbung – aber glaub ja nicht, dass ich sie wertschätze!

 

DIE NEWSLETTER-ZEITEN SIND VORBEI!

Quelle: www.piqs.de - © Fotograf: Helvetica – Blätter

Interim Management-Newsletter an unsere Unternehmenskunden. Wie oft habe ich mich mit diesem Thema beschäftigen müssen? Auch an dieser Stelle – zuletzt vor gut einem Jahr:

 

INTERIM MANAGEMENT-NEWSLETTER – ADE

 

HARRY, HOL SCHON MAL DAS STREICHHOLZ!

 

PHOENIX – ODER DOCH NUR ASCHE

 

Hin- und hergerissen zwischen „Lebenswichtige Komponente in der Kundenbindung“ und „Sisiphos-nahes Geschreibsel für den Mülleimer“.

 

Hin- und hergerissen zwischen kurz und knackig, dafür häufig – und ausführlich und tiefschürfend, dafür aber seltener.

 

Hin- und hergerissen zwischen Hoffnung und Furcht. Der Hoffnung, dass die Kunden den Newsletter als „News to use“ ansehen und das positiv auf MANATNET abfärbt – und der Furcht, dass sie ihren Spamfilter meinen Newsletter abfangen lassen.

 

Meine Leser wissen, dass ich oftmals recht pragmatisch unterwegs bin. So benötigt es keine überbordende Phantasie, um auf die Idee zu kommen, die Kunden einfach zu fragen, was sie über den Newsletter denken.

 

Zweimal habe ich das gemacht – und danach den Newsletter am Feedback der Kunden ausgerichtet. So rundum wohlgefühlt habe ich mich dadurch jedoch keinesfalls! Denn die geringe Rücklaufquote (knapp 20 Prozent) hat mich in beiden Fällen betrübt.

 

Ich weiß, einige werden jetzt einwerfen, knapp 20 Prozent seien doch gar nicht so schlecht. Möglich. Mich betrübten die anderen etwa 80 Prozent, die nicht geantwortet hatten. Im Kopf des Ministers der Finsternis wird das so gewertet:

 

80 Prozent Deiner Leser interessiert Dein Kram schlichtweg nicht!

 

Heute ist eine weitere trübe Facette hinzugekommen.

 

Seit heute sehe ich mich als Autor eines Newsletters obendrein nennenswerter Risiken in Form von Abmahnungen ausgesetzt.

 

Ist es ein Zufall, dass gerade vor ein paar Tagen genau das einem befreundeten Provider-Kollegen widerfahren ist? Eine Abmahnung und die, Achtung!; strafbewehrte Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung: Weil er an einen Kontakt, der ihm seit sechs Jahren bekannt ist, seinen Newsletter versendet hat. Ach ja, nicht zu vergessen: 546,49 Euro sind bitte umgehend an den abmahnenden Anwalt zu zahlen.

 

Was also passierte heute?

 

Unterschätzt mir Twitter nicht! Ich erhalte einen Tweet mit dem Titel:

 

Aufreger des Monats: Urteil OLG München – Double-Opt-In-Checkmail ist Spam

 

Der Tweet verlinkt auf das Blog von Ralph Günther von Exali. Ich zitiere:

 

„Es ist eine Entscheidung voller Sprengstoff […], die das Online-Marketing um Jahrzehnte zurück in die Vergangenheit katapultiert, wie es unter Experten heißt: Im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahren verschickte Bestätigungsmails stellen unerwünschte Werbung – und damit Spam – dar. Das hat das OLG München in einem jetzt veröffentlichten Urteil entschieden. Eine Katastrophe für alle, die Newsletter verschicken und dabei auf „Nummer sicher“ gehen wollen.“

 

Und weiter:

 

„Denn im Klartext bedeutet das Urteil: Bereits die Bestätigungsmail – und damit also ausgerechnet die „Anti-Spam“-Mail, die Spam verhindern soll – stellt selbst schon Spam dar, wenn kein Nachweis über das Vorliegen einer Einwilligung geführt werden kann. Dabei erbringt doch gerade diese Checkmail selbst erst den Nachweis dafür, dass der Empfänger einverstanden ist…“

 

Ja geht´s noch?

 

Niemanden, aber wirklich niemanden, möchte ich länger damit quälen, dass ich viele Stunden in meinen Newsletter investiere – über Monate Themen sammle, stundenlang die Texte feile, womöglich noch einen Cartoon bei Gaetano in Auftrag gebe (und natürlich bezahle!), das Ganze individualisiere und personalisiere, qualitätssichern lasse …

 

Noch wichtiger – und dabei fahre ich die Amplitude meiner Arroganz wissentlich ans Maximum:

 

Ich werde auf gar keinen Fall zulassen, dass meine für ausgewählte Empfänger kostenlos erbrachte Arbeit auch noch als Spam bezeichnet wird – und dann obendrein womöglich einen besonderen Typus von Anwälten ernährt!

 

Never ever!

 

Ich werde daher meinen Newsletter an Unternehmen heute beerdigen. Am Ende des Monats November – nach 10 Jahren!

 

Ich werde mich stattdessen auf´s Bloggen konzentrieren und auf die eine oder andere Sache.

 

Wer etwas von mir wissen will, kann mich gern fragen. Dafür war ich immer gern da und dafür werde ich auch weiterhin gern da sein – und das, so gut wie jederzeit.

 

Aber eins ist sicher:

 

Die Newsletter-Zeiten sind vorbei!

 

DAS HABEN WIR GUT HINBEKOMMEN – BIS AUF DIE „FEUERWEHR“

Quelle: www.piqs.de - © Fotograf: Hecht1969 – Titel: 112

Der Anruf kommt von PR MarCom, dem Pressepartner des AIMP. Das Magazin „Personalwirtschaft“ wird in der Dezemberausgabe unter anderem das Thema Interim Management behandeln. PR MarCom spricht daraufhin mit der zuständigen Journalistin und fragt, ob und wie der AIMP sie unterstützen könne.

 

Im Ergebnis kann sie Zahlenmaterial über den Interim-Markt gebrauchen: Wie immer. Gut, dass wir die AIMP-Providerstudie haben!

 

Aufgrund der Ausrichtung des Magazins interessiert sich die Journalistin besonders aber für das Thema Interim Management aus Sicht des HR-Bereichs.

 

Im Kern läuft es darauf hinaus, die Frage zu beantworten: Wie genau kommt die Personalabteilung an die Interim Manager für den jeweiligen Fachbereich – und wie genau läuft dann der Prozess ab – bis der Interim Manager seine Arbeit im Unternehmen aufnimmt.

 

Das ist ja mal ein toller Ansatz! Endlich einmal eine konkrete Geschichte, praxisorientiert und fernab von allem Ritter-Retter-Feuerwehr-Geblubber!

 

Folglich habe ich mich leichten Herzens bereit erklärt, diesen Text für die Journalistin zu verfassen. Nicht einmal die strikten Vorgaben des Verlags samt „Autorenhinweisen“ haben mich erschüttert („Der Umfang sollte in etwa 9000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) sein, abzüglich 500 Zeichen, falls Sie eine Grafik einbauen möchten, was wir grundsätzlich begrüßen. Die Grafik muss…“).

 

Dann läuft der klassische Prozess auf meiner Seite ab: Text schreiben, Text überschlafen, erstes Feilen des Textes, Text an PR MarCom zum zweiten Feilen – und dann: einen Dritten gegenlesen lassen und um Feedback bitten.

 

In diesem Fall ist das Judith Müller, eine von mir sehr geschätzte Interim Managerin für den Bereich Personal. Auf der Grundlage des Feedbacks von Frau Müller erhält der Artikel seine endgültige Fassung.

 

Weiterleiten an PR MarCom.

 

Weiterleiten an die Journalistin.

 

Einige Tage später erhalte ich den Artikel in der Fassung, wie sie die Redaktion vorsieht. Doch, ich bin sehr zufrieden!

 

Titel: „Wanted: Flexibel, erfahren, spontan“

 

Jedoch stockt mir der Atem, als ich den Untertitel lese:

 

„Tipps für die Suche und Auswahl der Feuerwehr im Unternehmen.“

 

Neeeeiiinnn! Bitte nicht!

 

Über PR MarCom gehe zurück an die Journalistin:

 

„Ich meide den Begriff „Feuerwehr“ wie die Pest, weil er die Interim Manager in die Nähe der Krise rückt – und genau dort gehören die meisten Interim Manager nicht hin (was der Artikel auch nachweist!). Dieser Begriff in einem Artikel von mir käme nicht gut und zudem wäre er widersprüchlich zu meinen Aussagen an anderer Stelle. Was spricht gegen „.. für die Auswahl der Interim Manager“ oder „für die Auswahl der Manager auf Zeit“?

 

Nun hoffe ich inständig auf ein Einsehen der Redaktion.

 

Bis dahin lautet mein Feedback an PR MarCom:

 

„Das haben wir gut hinbekommen – bis auf die „Feuerwehr“….“

 

AM ANFANG WAR DAS WORT – AM ENDE DAS SMARTPHONE

© Fotograf: Pedro Ribeiro Simões – Titel: Talking

Wenn ich auf das Geschäft des Interim Management-Providers schaue, dann hat das ein paar typische Säulen:

 

Qualität der Interim Manager: Hier gibt es doch einige Scharlatane!

 

Qualität der Anfragen von Unternehmen: Hierüber decke ich nachsichtig den Mantel des Schweigens.

 

Qualität des „Matchings“: Das Zusammenbringen von Angebot und Nachfrage – unser Kerngeschäft.

 

Sicher, es gibt noch ein paar andere Säulen, die ich aber allesamt als weniger wichtig einschätze.

 

Mit einer Ausnahme: Kommunikation!

 

MANATNET wird im kommenden Jahr zehn Jahre alt – und trotz aller Unkenrufe und Anfeindungen in den frühen Jahren: MANATNET gibt´s immer noch!

 

In diesen zehn Jahren habe ich gelernt: Die mit Abstand wichtigste Säule ist die Kommunikation – auch im Interim Management. Wen eigentlich kann das überraschen? So tickt unser Geschäft, so ticken andere Geschäfte: So tickt unsere Welt.

 

Information ist heute überall und jederzeit verfügbar. Ein Zustand, den vor etwa 15 Jahren – noch in Zeiten von Netscape – selbst wir uns bei debis nicht vorstellen konnten. Und wir wurden wirklich oft genug für unsere „abenteuerlichen Visionen“ verspottet.

 

Die Kommunikationstechnik erlaubt es uns inzwischen, jedem immer überall und sofort antworten zu können, wenn wir das eben wollen. Die Zauberwörter heißen: Mobiles Internet, Flatrates und Smartphones. Und, nicht dass ich falsch verstanden werde: Ich finde das toll! Welch´ ein Segen! Welche Möglichkeiten!

 

Ich habe irgendwo gelesen, in Deutschland habe nahezu jeder zweite solch ein Smartphone.

 

Nun frage ich mich seit einiger Zeit: Was zum Teufel machen die mit den Dingern?

 

Antworten kommen spät oder aber gar nicht. Feedback kommt gar nicht oder nur aufgrund einer Nachfassaktion von uns. Antworten auf Quittungsfragen dauern eine gefühlte Ewigkeit.

 

Von Unternehmen ebenso, wie von Interim Managern – wenn ich von Profis aus der Liga Kai Otte oder Thorsten Soll einmal absehe.

 

Vielleicht sollten wir uns ein wenig besinnen:

 

Ich bin zutiefst davon überzeugt: Niemand wird zum Kommunikations-Ass, indem er das neue IPhone 5 strahlend vorzeigen kann.

 

Ich werde dadurch zum Kommunikations-Ass, dass ich den Dialog mit meinem Gegenüber aufrechterhalte. Und ein solcher Dialog ist nicht dadurch gekennzeichnet, dass man zwischendurch zu Bett geht.

 

Und ich werde dadurch zum Kommunikations-Ass, indem ich mein Gegenüber stets aktuell informiert halte. Das ist der Kern. Das ist aber auch alles. Mehr braucht´s doch gar nicht!

 

Jedoch: Das gelingt nur durch Worte, keinesfalls durch hochauflösende Displays, schnelle Prozessoren oder gar ein Meer von Apps.

 

Mir scheint, wir sind dabei, eben das zu verlernen.

 

Und das trotz der auf Kommunikation ausgerichteten Spitzen-Technik, ja vielleicht sogar wegen der tollen Technik, die uns zur Verfügung steht. Ein Werkzeug letztlich, wenn auch eins aus der Hochtechnologie – das aber so viele von uns so unsagbar innig lieben, dass sie sich nicht einmal im Restaurant davon trennen mögen.

 

Ich lechze nach einem Rück-Besinnen an genau dieser Stelle. Derzeit jedoch sehe ich noch ein Bild vor meinem Tränen-feuchten Auge:

 

Am Anfang war das Wort – am Ende das Smartphone

 

 

PS: Dieser Blog-Eintrag zum Thema „Kommunikation“ wird mit meinem bisher höchsten Wert (0,33) vom Blablameter abgestraft. Ich bin erschüttert. Ich sollte eine Selbstfindungsgruppe aufsuchen…

DAS HABE ICH IN MEINER GANZEN ZEIT ALS INTERIM MANAGER NOCH NIE ERLEBT. KOMPLIMENT!

So Manches kritisieren die Interim Manager an „den“ Providern. Auffallend oft jedoch kommt die Kritik unter der Überschrift „Erst war alles furchtbar eilig – und dann hört man als Interim Manager nichts mehr“!

 

Als diese Kritik vor einigen Jahren erstmals aufkam, da hatte mich das völlig überrascht. Noch mehr jedoch die lapidare Antwort eines Kollegen: „Wenn wir nicht antworten, kommt der Interim Manager nicht länger für das Projekt in Frage! Das ist selbstredend: Das müssen wir doch nicht extra schreiben.“

 

Nun wissen wir seit frühen Kindesbeinen, dass eine ausgeprägte Interessenlage im letzten Monat des Jahres und kommunikationsleere Wartezeiten keine guten Freunde sind:

 

„Bekomme ich mein Auto, meine Puppe – oder doch nicht? (Okay, wir sind in der Antike: Heute fragen bereits kleine Kinder nach iPhones, iPads oder vergleichbarem iRrsinn).

 

Alle Jahre wieder schien uns die Wartezeit bis zum Vierundzwanzigsten gegen Unendlich zu tendieren. Vor allem, weil niemand irgendetwas sagte. In der heroischen Absicht, „es soll(e) doch eine Überraschung sein“, wurden Heerscharen von Kindern von Gelübde-gleich schweigenden Eltern systematisch in Ungewissheit gehalten.

 

Und mit Ungewissheit können wir Menschen ganz schlecht umgehen. Allein die Aussage des Vaters zum Beispiel, „Junge, vergiss es!“, hätte die ganze Ungewissheit hinweggefegt und der Stichtag 24. 12. hätte ganz erheblich an Zugkraft eingebüßt. Ob ich mich besser gefühlt hätte, steht auf einem anderen Blatt.

 

Was folgt aus alldem?

 

Null-Kommunikation und Warteschleifen vertragen sich nicht!

 

Und weil Interim Manager unmittelbar nach einer Projektanfrage stets in eine Warteschleife einfliegen, haben wir hier bei MANATNET ein paar simple Prozesse eingeführt. Sie sollen sicherstellen, dass ausnahmslos jedes Feedback und jede Information, die wir vom Kunden erhalten, in spätestens einer Stunde an den jeweiligen Interim Manager weitergeleitet werden.

 

Kein Hexenwerk also – ganz besonders heute, wo wir eine nahezu perfekte Technik nutzen können.

 

Jedoch: Offenbar ist das noch immer nicht Standard im Markt – worauf die Mail eines Interim Managers von vorgestern hindeutet:

 

„Sehr geehrter Herr Becker,

 

ganz herzlichen Dank für Ihr regelmäßiges Update. Es ist schon sehr bemerkenswert, dass Herr [Kunde] Sie, und dadurch auch mich, so zeitnah über Terminänderungen informiert.

 

Das habe ich in meiner ganzen Zeit als Interim Manager noch nie erlebt. Kompliment!“

EXZELLENTER KOMMUNIKATOR IM INTERIM MANAGEMENT

Im beruflichen Alltag sind E-Mails für die meisten Menschen ein Problem geworden: Es sind viel zu viele und viel zu viele sind ohne jede Relevanz.

 

Regelmäßig wird – in Online-, aber auch in Offline-Medien – darüber geklagt. Und, denn das erwartet der Leser, es werden Tipps gegeben, wie jeder die E-Mail-Flut eindämmen – und dann managen kann. Zuletzt vorgestern im renommierten Harvard Business Manager.

 

Als Eigentümer eines Betreibers eines Online-Marktplatzes schwinge ich mich auf, dazu meine Meinung abzugeben: Immerhin arbeiten wie ausschließlich elektronisch. Die einzigen Briefe, die wir erhalten, begleiten die Vereinbarung für die Registrierung. Selbst das Finanzamt, Banken und Anwälte haben akzeptiert, dass wir per E-Mail kommunizieren: Zähneknirschend oder kopfschüttelnd vielleicht, denn sie antworten zäh auf dem traditionellen Postweg und zwingen uns dadurch, die späten Nachfahren der Papyrus-Rollen einzuscannen.

 

Kurz: Hier läuft so gut wie alles über E-Mail. Und es läuft gut und völlig problemlos. Und das geht so:

 

Bauen Sie sich zunächst eine „E-Mail-Zwiebel“ auf: Melden Sie bei kostenlosen Anbietern mindestens drei unterschiedliche E-Mail-Adressen an: Eine für alle allgemeinen Zwecke, eine für rein private Zwecke, eine für geschäftsnahe Zwecke – und ergänzen Sie damit Ihre geschäftliche E-Mailadresse, die Sie grundsätzlich hüten.

 

Verwenden Sie Ihre geschäftliche E-Mailadresse ausschließlich für Dinge Ihres ureigenen Geschäftes. Alles, was nicht dazu gehört, erledigen Sie unter den anderen Adressen: Das gilt vor allem für Bestellungen z. B. bei Amazon und vergleichbare Aktivitäten wie z. B. Ebay, Autovermietungen, Bahn, Flüge, Veranstaltungen oder Umfragen. Diese anderen Adressen schauen Sie sich einmal im Monat an: Ich prophezeie Ihnen: Sie werden so gut wie alle Mails dort ungelesen löschen können.

 

Arbeiten Sie konsequent mit Filtern: Beauftragen Sie Outlook, die Nachrichten, die Sie erhalten, die Sie aber nicht interessieren, konsequent in den Ordner „Müll“ zu verschieben – oder aber in andere Ordner, die Sie selbst einrichten. Das ist besonders wichtig, wenn Sie Facebook- oder Xing-Jünger sind: Anderenfalls gehen Sie in Mitteilungen eines hyperaktiven Freundeskreises unter.

 

Beantworten Sie grundsätzlich alle E-Mails am gleichen Tag, so dass Sie am Abend einen leeren Posteingang haben: Das motiviert ungemein! Wenn Sie Mails nicht am gleichen Tag beantworten können (weil Sie z. B. noch auf Informationen warten), dann schreiben Sie das kurz an den Absender und kündigen Sie an, wann Sie sich wieder melden werden. Dann übergeben Sie diese Antwort an Outlook zur Wiedervorlage unter dem Datum, das Sie dem Absender für Ihre Antwort genannt haben.

 

Schreiben Sie kurz. Eine E-Mail sollte nicht mehr als fünf Zeilen umfassen: Das freut den Empfänger. Wenn Sie, wie wir, viel erläutern müssen, dann arbeiten Sie mit vorformulierten Texten, die Sie dann nur auf den konkreten Fall zuschneidern und personalisieren müssen.

 

Streichen Sie für sich persönlich den Button „Allen antworten“. Dann laufen Sie nicht Gefahr, dass Ihnen aus Rache auch alle antworten.

 

Löschen Sie alles, was Sie nur „CC“ (ein Relikt aus dem frühen Post-Papyrikum: Carbon Copy: süß, gell?) oder gar im Betreff mit „FYI“ erhalten. Bestehen Sie darauf, dass Sie direkt angeschrieben werden, wenn ein Absender möchte, dass Sie etwas tun – und dass er Ihnen sagt, was Sie tun sollen. Anderenfalls tun Sie eben nichts.

 

Wenn Ihr Posteingang bereits rappelvoll ist und Sie nachts in Gedanken daran schweißgebadet aufwachen: Löschen Sie ausnahmslos alles – und beginnen Sie bei null. Es wird Ihnen nichts Schlimmes widerfahren: Im Zweifel entschuldigen Sie sich mit einer Notlüge. Ein vorgeblicher Systemabsturz kann hier sehr empfohlen werden, stellt er doch obendrein ein tief empfundenes Mitgefühl Ihres Gegenübers sicher.

 

Das ist im Kern unsere Vorgehensweise. Sie ist ein wesentlicher Baustein für den Ruf von MANATNET im Markt als:

 

Exzellenter Kommunikator im Interim Management.

EIN GLÜCKSKIND IM INTERIM MANAGEMENT

Redaktionsschluss für die diesjährige AIMP-Providerumfrage war am 29. Februar. Derzeit liegen 14 Antwort-Bögen (also zwei mehr als im Vorjahr) auf dem Tisch von Frau Dr. Vera Bloemer, die die Anonymität der Antworten sicherstellt und die Ergebnisse für mich verdichtet.

 

Ich denke, gegen Ende der kommenden Woche werde ich eine Excel-Datei erhalten: eine Zahlenwüste.

 

Aber, einen Zahlenmenschen (siehe meinen Blogeintrag vom vergangenen Freitag) erschreckt eine solche Wüste nicht!

 

Jedoch ist die Aufbereitung der zahlreichen Zahlen in professionellen Ansprüchen genügende Charts schon ein kleines Projekt in sich. Und dieses Projekt hat einen Zeitrahmen von exakt zwei Tagen, denn mehr gibt ein Wochenende in diesen Breitengraden einfach nicht her! Einer meiner persönlichen Beiträge „in kind“ für den Arbeitskreis der Interim Management Provider (AIMP).

 

Oft werde ich gefragt: „Warum tust Du Dir das an?“

 

Ich tue mir das an, weil es mich zwingt, die Zahlen vollumfänglich zu durchdringen – nicht unbedingt in jedem Fall: zu verstehen.

 

Das wiederum ist zwingend erforderlich, um die Ergebnisse coram publico vortragen zu können (in diesem Jahr erstmals im Rahmen des AIMP-Jahresforums): Ich spare mir somit Zeit (bald) durch eine Investition in Zeit (jetzt): Ein Rösselsprung im Rahmen einer effizienten Arbeitsweise.

 

Klingt toll, gelle? Ist es auch – und hört sich vor allem gut an.

 

Der alles überragende Grund, weshalb ich das tue, ist jedoch dieser: Viel früher als alle Kollegen kenne ich die Ergebnisse – und kann sie mit den eigenen Antworten, von MANATNET, vergleichen!

 

Selbstverständlich ist es eine Sache der Ehre, dass ich die Ergebnisse nicht vorab ausplaudere oder gar für mein Unternehmen verwerte.

 

Aber diesen kleinen Wissensvorsprung genieße ich jedes Jahr und ich fühle mich gut wie selten:

 

Ein Glückskind im Interim Management.

 

INTERIM PROJEKTE GESTOPPT GLEICH 0 PROZENT

In diesem Jahr erfreut mich das Frühjahr mit zwei zusätzlichen Schwerpunkten: Die AIMP-Providerumfrage 2012 und das 8. AIMP-Jahresforum. Besonders die AIMP-Provierumfrage ist ein schöner Anlass, das vergangene Jahr noch einmal zu reflektieren – auf der Grundlage der Zahlen, die unser System in unerschütterlicher Liefertreue für diese Umfrage ausspuckt.

 

Die Lead-to-Deal-Quote von 11:1 treibt mir noch immer die Zornesröte ins Gesicht. Atemübungen helfen, den Pulsschlag zu senken. Das Raster der AIMP-Providerumfrage hilft, das sachlicher zu betrachten. Ganz besonders die Frage: „Weshalb kam ein Projekt letztlich dann doch nicht zustande?“

 

Hier sind die Gründe für das Scheitern unserer Interim-Projekte in 2011:

 

Interne Besetzung/Lösung

22 %

Projekt gestoppt/verschoben

29 %

Wettbewerber trug Sieg davon

6 %

Kein geeigneter Interim Manager

6 %

Keine Budgetfreigabe

0 %

Tagessatz zu hoch

9 %

Interne Bedenken (Aufsichtsrat etc.)

0 %

Freelancer trug Sieg davon

19 %

Ansprechpartner/Kunde nicht mehr vorhanden

0 %

Sonstige

9 %

Angaben insgesamt

100%

 

Über die „interne Lösung“ regt sich niemand mehr auf, der im Interim Management tätig ist. Okay, besonders kritische Menschen könnten fragen: „Warum zum Teufel suchen die Kunden nicht im Vorfeld besser im eigenen Mitarbeiterpool?“ Aber entnervt werden wir weniger …

 

Über „Projekt gestoppt/verschoben“ ärgere ich mich hingegen sehr: Denn hierunter verbergen sich tatsächlich fast ausschließlich Projekte, die wir, MANATNET, gestoppt haben (!). Der Grund: Die Kunden reagierten nicht mehr auf unser Nachfassen! Merke: Nachdem sie selbst uns kontaktiert und um Hilfe gebeten hatten.

 

Das so etwas möglich ist, überstieg lange Zeit meine Vorstellungskraft – jetzt nicht mehr. Okay, ein kritischer Mensch könnte fragen: „In Zeiten von flächendeckender Smart-Phone-Mania: Weshalb nutzt man die Dinger dann nicht für eine schnelle und durchgängige Kommunikation?“

 

Und hier sind wir bei einem der bemerkenswertesten Phänomene unserer Zeit:

 

In der Breite verfügen wir über die beste Kommunikationstechnik aller Zeiten – und kommunizieren so schlecht wie niemals vorher.

 

Nun werden wir, bei MANATNET, das nicht ändern können. Aber wir werden uns darauf einstellen müssen. Hierbei werden wir zwei Stoßrichtungen folgen:

 

1. Wir werden weiter und unverdrossen auf schnelle und offene Kommunikation von unserer Seite bauen. Es gibt Interim Manager, die bezeichnen MANATNET hier als Benchmark im deutschen Interim-Geschäft. Diesen Ruf werden wir verteidigen.

 

2. Wir werden Abwehrmechanismen aufbauen, um uns von Kommunikations-Stümpern so wenig Zeit wie möglich rauben zu lassen: So ist ein Nachfassen von unserer Seite (als Beispiel) letztlich ein Diebstahl unserer Zeit – denn, wenn die Gegenseite ihre Zusage eingehalten hätte, wäre ein Nachfassen nicht nötig.

 

Hier haben wir eine ganze Menge vorgedacht. Jetzt wird, meine Leser kennen das, intensiv nachgedacht – und das Ganze dem „Säurerest“ ausgesetzt.

 

Das wird wohl bis in den Herbst hinein dauern. Folglich werden wir in diesem Jahr noch etwas anfällig bleiben. Aber ich bin ziemlich sicher: Für 2013 berichte ich:

 

Interim Projekte gestoppt gleich 0 Prozent