INTERIM MANAGEMENT: „A PEOPLE´S BUSINESS!“ REALLY…?

“Interim-Business is a People´s Business!“

 

Wenn ich jedes Mal einen meiner geliebten schottischen Whiskys zu mir nähme, sobald jemand in der Interim-Szene diesen Satz säuselt, wäre ich inzwischen sicher zum Alkoholiker geworden.

 

Ganz sicher!

 

Ich bin davon überzeugt: Das Interim-Business ist ein People’s Business – aber erst am Ende des Prozesses. Und dann hat es rein gar nichts mehr mit den Dienstleistern in diesem Business zu tun.

 

Aber der Reihe nach:

 

In Berührung gekommen bin ich mit diesem Bonmot des „People´s Business“ im Übrigen zum ersten Mal nicht im Interim-Universum, sondern vor rund fünfzig Jahren: im Bankgeschäft! Auch dort wurde dieser vorgebliche Fundamentalsatz rauf und runter gebetet: Von den Gurus und den an ihren Lippen hängenden Jüngern (auf das perfekt gegenderte „Jüngerinnen“* wäre damals kein Mensch gekommen): Und die Tatsache, dass im Jahrgang 1981/1982 eine gewisse Marion Herbst die mit Abstand beste Absolventin des Management Kurses von Chase Manhattan in London war, musste von zahlreichen Alphatieren erst einmal verdaut werden.

 

In der Zwischenzeit ist die Anzahl der Kunden- vulgo People-Betreuer geschmolzen wie Butter in der Sonne – und die Kunden machen den Großteil ihrer Bankgeschäfte selbst: vom Bargeld und dem einfachen Zahlungsverkehr über Festgelder und Wertpapiere bis hin zum Handel mit Derivaten und Kryptowährung.

Ein halbes Jahrhundert alt ist dieser Spruch also mindestens!

 

Und er hat die Bankenwelt ganz leise und ohne großes Aufsehen verlassen.

 

Aber im Interim Business – der selbsternannten unternehmerischen Speerspitze – da tun wir so, als hätte sich in den letzten Jahrzehnten nichts verändert!

 

Wie krass ist das denn…?

 

Stattdessen wabert der Spruch noch immer durch die einschlägigen Branchen-Highlights, Events, Workshops und sonstige Inaugurations-Veranstaltungen im Interim-Business, als wäre er der letzte Rest von Räucherstäbchen nach einem Yoga-Retreat.

 

Und natürlich bei LinkedIn: Der Werbeplattform fürs Interim Business – und dem dauerbetriebenen Kompressor für die Interim-Blase.

 

Hier – bei LinkedIn – wird unser „People Business-Mantra“ von einschlägigen Interessensvertretern genüsslich wiedergekäut – ein Beatmungsgerät für in die Jahre gekommene Glaubenssätze.

 

Hier also dann die 1.000 Dollar-Frage: Ist der Spruch heute, im Jahr 2025, noch mehr als nostalgisches Hintergrundrauschen in einer Welt, die sichtbar digitaler und künstlicher intelligent wird? Oder eher ein charmantes Vintage-Poster, das man hängen lässt, weil es harmonisch zur Wandfarbe passt?

 

Hierzu müssen wir uns klarmachen, was unser „Interim Management is a People´s Business“ genau meint – und warum dieses Mantra so konsequent heruntergebetet wird. Und von wem…

Unter der Motorhaube des „People Business“

Schauen wir uns also die Wörter dieses Mantras genau an: „People“ und „Business“. Das ultimativ absolutistische Wort „is“ lassen wir als gegeben außen vor:

 

„Business“ – „Geschäft“: Laut Duden ein „auf Gewinn abzielende [kaufmännische] Unternehmung, [kaufmännische] Transaktion; Handel“. Wer hier unmittelbar im Kopf „eine rationale Entscheidung“ aufflackern hat, dem empfehle ich diesen Blog von Dietmar Karner: „Dein Bauch hat längst entschieden – bevor dein Kopf auch nur zuhört!“ Also menschelt es im Business wohl doch weit mehr, als wir glauben mögen. Wie unter dieser Logik überall: Und dann ist die Aussage allgemeingültig, auf jeden Fall aber keine Besonderheit des Interim Business!

 

„People“ – „Leute, Menschen“: Welche Menschen also sind Parteien in diesem Interim-Business:

 

(a) Interim Manager: Bietet Unternehmen (b) seine Expertise als zeitlich und projektorientierte Dienstleistung gegen Entgelt an.

 

(b) Unternehmen: Beauftragt bei Bedarf in besonderen Situationen (z.B. fehlende Kapazitäten oder fehlendes Knowhow) den Interim Manager (a).

 

(c) Intermediäre: Bringen Interim Manager (a) mit Unternehmen (b) zusammen, wenn diese nicht eigenständig zusammenfinden – und verlangt dafür ein Honorar (Provision), typischerweise ein Prozentsatz vom Tagessatz, den das Unternehmen (b) an den Interim Manager (a) zahlt.

 

Schauen wir uns jetzt die beiden Kern-Prozesse an, die dazu führen, dass Unternehmen (b) und Interim Manager (a) zusammen kommen.

Kernprozess 1: Der direkte Weg zum Interim Manager

 

Das Unternehmen kennt den jeweiligen Interim Manager aus einer früheren Zusammenarbeit und beauftragt ihn. Das dürfte seltener sein als man gemeinhin glauben mag, denn die zweite Aufgabenstellung dürfte wohl abweichend von der ersten Aufgabe sein und der Interim Manager – ein Spezialist für die erste Aufgabe – nicht automatisch erste Wahl für die zweite Aufgabe sein.

 

Hinzu kommt, dass der Interim Manager – dessen eigene Auslastung stets hohe Priorität hat – zum Zeitpunkt, an dem er vom „Wiederholungskunden“ angesprochen wird oftmals nicht verfügbar sein wird.

 

Folglich wird der angesprochene Interim Manager in vielen Fällen – schon, um seinen Kunden nicht allein zu lassen! – einen geeigneten Kollegen vorschlagen – meist aus seinem eigenen Netzwerk.

 

Sollte er, der Interim Manager, dazu nicht in der Lage sein, wird das Unternehmen befreundete Unternehmen oder aber Provider um eine Empfehlung bitten.

 

Selbstverständlich wird das Unternehmen letztlich aufgrund eigener Parameter und vollkommen autark entscheiden, ob es den – auf welchem Weg auch immer – empfohlenen Interim Manager beauftragt oder nicht.

 

Dieser „Wiederholungskauf“ und dieses Empfehlungsgeschäft sind reines „People Business“: Daran dürfte kein Zweifel bestehen. Dennoch werden Sie das Mantra „Interim Business is a People´s Business“ in diesem Umfeld sehr selten hören. Ganz anders ist das im Kernprozess 2.

Kernprozess 2: Der indirekte Weg zum Interim Manager

 

Das Unternehmen weiß nicht, wie es den richtigen Interim Manager identifizieren kann. Was tut ein Unternehmen in einem solchen Fall typischerweise?

 

Es holt sich Hilfe – und zwar dort, wo man sich auskennt. Das sind traditionell die Provider – wie´s im Immobiliengeschäft die Makler sind. Sie bringen Angebot und Nachfrage zusammen und erhalten dafür ein Entgelt.

 

Bis das Internet kam.

 

Die Makler erkannten das bereits im Jahr 1995, als der Ring Deutscher Makler bei debis Systemhaus die Online-Lösung „Immonet“ in Auftrag gab (heute im Eigentum der AVIV Germany GmbH). Ich hatte seinerzeit das Vergnügen, dieses Projekt im Rahmen der Internet Business Solutions GmbH zu verantworten.

 

Inzwischen haben laut einer Bitkom-Studie rund 70 % derjenigen, die schon einmal nach einer Wohnung oder einem Haus gesucht haben, dafür teilweise oder ausschließlich das Internet genutzt. Dort heißt es weiter: 52 % suchen auf großen Immobilienportalen wie ImmoScout24, Immowelt etc.

 

Die Provider haben – bemerkenswerterweise – nichts Vergleichbares ins Leben gerufen.

 

Was letztlich hochgradig erstaunlich ist, denn laut iwd lag im Jahr 2022 die durch­schnittliche Investitionssumme für Wohneigentum in Deutschland bei rund 388.000 Euro. Dafür bekommst Du locker einen Interim Manager [bei einem durchschnittlichen Tagessatz von 1.338 Euro (Quelle: AIMP) und Vollauslastung (20 Arbeitstage/Monat) und einer typischen Laufzeit von 6 bis 12 Monaten führt das zu einer Investition von zwischen rund 160.600 und 321.100 Euro].

 

Formulieren wir es anders: Menschen haben kein Problem damit, im privaten Umfeld weitreichende, teure und mitunter „once in a lifetime“-Investitionen über Internet anzubahnen – aber im geschäftlichen Umfeld tun sie genau das nicht? Für weniger weitreichende, weniger teure und weniger exklusive Entscheidungen?

 

Sehr überzeugend klingt das nicht!

Wo Datenanalyse den ersten Schritt macht, der Mensch aber den letzten

 

Sehr viel nachvollziehbarer ist es für mich, wenn der gleiche Prozess auch – spätestens auf mittelfristige Sicht, wenn die nächste Generation nachrückt – im Interim-Business Einzug halten wird, dominiert durch eine digitale Phase vor dem ersten Gespräch:

 

(a) Tempo schlägt Teezeremonie: Auftraggeber wollen heute Geschwindigkeit – und Plattformen liefern praktisch in Echtzeit statt Tagen.

 

(b) Kosten vs. Kaffeekränzchen: Die Automatisierung spart Geld – der CFO lächelt, der Provider weint.

 

(c) KI & Matching-Algorithmen: Maschinen sind gnadenlos objektiv – kein Bauchgefühl, keine alten Kumpel-Seilschaften – und keine Montagmorgen-Laune, der ein so chancenloser Kandidat zum Opfer fällt…

 

Kurz: Wo Zeit und Budget die Taktzahl vorgeben, wirkt das alte Mantra manchmal wie ein Telefon mit Wählscheibe – hübsch nostalgisch, aber niemand wählt mehr so.

 

Altes Telephone

 

 

Dann aber folgt – ebenso sicher – eine nicht digitale Entscheidungs-Phase: Wenn Menschen in Unternehmen (Achtung: nicht die Provider!) darüber entscheiden, ob sie anderen Menschen (den Interim Managern) zutrauen, die jeweils anstehende Aufgabe zu stemmen – und ob diese Interim Manager zum Unternehmen, zum Team oder zum „Stallgeruch“ passen.

 

Und dann ist das tatsächlich ein „People’s Business“: Aber erst und nur dann!

 

Und so leid´s mir tut: Das hat mit allen Dienstleistern im Interim-Business aber auch rein gar nichts zu tun…

 

 

 

* (1) Ich hatte diesen Text zunächst gar perfekt gegendert. Dadurch wurde er unerträglich lang. Ich bitte meine Leser deshalb um Nachsicht, dass ich mich textlich auf die männliche Wortwahl beschränkt habe. Inhaltlich meine ich jedoch auch die weibliche Form und die diverse: Also alle … (2) das Titelbild wurde von ChatGPT erzeugt und von mir bearbeitet. Das Bild „Telefon“ kommt von www.pixabay.com

 

EIN GESCHLOSSENES SYSTEM KANN DAS NIEMALS!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_rostiges_Fahrrad_Westerland (2019), SyltIch denke, es ist an der Zeit zuzugeben, dass mein Blog unter den Videos leidet, die wir bei YouTube im eigenen UNITEDINTERIM-Kanal bereitstellen. Ein wenig betrübt mich das, aber es ist nicht zu ändern.

 

Letztlich habe ich das bereits vor exakt einem Jahr kommen sehen, als ich hier titelte „Video kills the Radio Star!“.

 

Nun ist der Mensch regelmäßig geneigt, zu denken: „Das betrifft alle – nur nicht mich!“ und ganz offensichtlich kann auch ich mich nicht dagegen abschotten.

 

Auch das ist eine Lehre!

 

Festzuhalten bleibt: Videos kommen mit Macht. Auch im Interim Management – auch durch die Corona-Krise. Und ich bin sicher: Es wird keinen Weg zurück geben.

 

Ich habe das Gefühl, dass während der Corona-Krise das Volumen an Videos in und für die Interim-Szene deutlich zugenommen hat. Einige gehen ihre ersten Schritte, was ich bewundere und respektiere: Denn andere tun genau das nicht!

 

Und wieder andere drehen ein Webinar – professionell, mit zwei Kameras und allem Drum und dran.

 

Dazu gehört Jürgen Kaiser, Interim Manager des Jahres 2020 in Österreich, der gemeinsam mit der Fachgruppe Unternehmensberater (UBIT NÖ) der Wirtschaftskammer Österreich mal eben ein Webinar aufsetzt zum Thema:

 

Liquiditätsmanagement in Krisenzeiten

 

Wie Sie Ihren Kunden helfen können, erfolgreich durch diese turbulenten Zeiten zu navigieren

 

Und in diesem Webinar arbeitet Herr Kaiser eine Checkliste mit 100 Maßnahmen durch. Jede einzelne und im Detail. Respekt!

 

Ich behaupte ohne großes Risiko: Das hätte es vor dem Ausbruch der Corona-Krise nicht gegeben!

 

Gut, es gibt einen Spaßvogel bei XING, der hinter „Checklist mit 100 Maßnahmen“ Spam – vulgo Clickbaiting – erkennen möchte. Nun, er hätte sich das Video halt mal anschauen sollen – was er nachweislich nicht getan hat.

 

Herr Kaiser ist Interim Manager bei UNITEDINTERIM und hat uns gebeten, sein Webinar auch über den YouTube-Kanal von UNITEDINTERIM zu publizieren. Dieser Bitte sind wir sehr gern nachgekommen!

Die Wucht einer offenen Plattform

 

Weshalb?

 

Nun, es zeigt die Wucht einer offenen Plattform!

 

Wir stellen die Plattform für hochgradig relevanten Content zur Verfügung: Samt Kontaktdaten des „Content“-Lieferanten. Jeder, der mehr wissen möchte oder gar über ein gemeinsames Projekt sprechen möchte, kann das jederzeit, direkt und ohne jede Hürde wie z. B. einen zwischengeschalteten Vermittler tun.

 

Selbstverständlich hat auch UNITEDINTERIM als Plattform etwas davon: Auch unser Altruismus hat Grenzen!

 

Google erkennt immer mehr für das Thema Interim Management relevanten Content unter der UNITEDINTERIM-Domain.

 

Und so bekommt die Domain noch mehr Gewicht im Internet – was sie wiederum für andere „Content“-Lieferanten ” attraktiv macht.

 

Ein sich selbst nährendes System.

 

Voraussetzung hierfür ist jedoch: Das System muss nach allen Seiten offen sein!

 

Ein geschlossenes System kann das niemals!

 

INTERIM-BUSINESS IST HALT NICHT ALLES!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Adventsmotive_Collage_2019„Adventsstündchen“ ist ein Begriff aus meiner Kindheit! Ab dem ersten Dezember wurde am Adventskalender frühmorgens das entsprechende Türchen aufgemacht – zu Zeiten, als in der Rückschau das Unternehmen Pea wohl ein Monopol auf Adventskalender hatte. Heute werden solche alten Pea-Kalender für rund 110 Euro bei ebay angeboten. Ohne Schokolade, natürlich.

 

Mutter lud meinen Bruder und mich – bestimmt aber herzlich – zum täglichen Adventsstündchen ein und las bei Kerzen und eigens gefertigtem Weihnachtgebäck vorweihnachtliche Geschichten vor. Aus immer dem gleichen Buch mit grünem Einband – und ich bin mir heute recht sicher, dass wir das schön fanden: Die Kekse und die Geschichten.

 

Dass bis dahin die Schulaufgaben fertig zu sein hatten, war ungeschriebenes Gesetz. Heute würde man sagen: „Nicht verhandelbar“…

 

Ein hochgradig analoges Unterfangen, das sicherlich nicht so einfach in die digitale Welt zu übertragen ist.

 

Dennoch wollte ich einen Versuch wagen – und den Kern dieses „sich auf Weihnachten Einstimmens“ in unsere digitale Zeit transponieren.

 

Ich habe bei Twitter ein „Adventsstündchen“ eingeführt: Täglich um 15.00 Uhr stelle ich ein zur Adventszeit passendes Bild im Twitter-Kanal von UNITEDINTERIM zur Verfügung.

 

Mein Fundus an solchen Bildern ist groß genug, habe ich doch seit Jahren nach solchen Motiven gesucht, um sie für den MANATNET-Weihnachtsgruß zu verwenden. Dass ich hierbei nicht auf Stock-Fotos zurückgriff und nicht zurückgreife, versteht sich von selbst.

 

Verblüffender Weise findet das tägliche Adventsstündchen sehr viel Freunde – und rangiert auf Twitter-Analytics von Beginn an unter unseren Top-Medien-Tweets.

 

Grund genug, das „Adventsstündchen“ tatsächlich – und wie vorgesehen – bis zum 24. Dezember zu bringen.

 

Auch wenn´s mitunter anders erscheinen mag:

 

Interim-Business ist halt nicht alles!

 

BEST VALUE FOR MONEY IN INTERIM MANAGEMENT!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Ladenfassade_Keitum_Sylt_2019Die schlechten Nachrichten aus der Wirtschaft schlagen in einem Stakkato ein, dass es einem schwindelig wird:

 

Gestern „In diesen Bundesländern ist die Rezession schon Realität

 

Vorgestern: „Continental schließt Werke in Deutschland – 7.000 Arbeitsplätze betroffen“ untermauert von „Wir steuern mit Tempo auf eine Rezession zu

 

Und heute noch eins oben drauf: „Deutschland nur Mittelmaß im Wettkampf um digitale Zukunft

 

Aber noch immer nicht genug: „Manager schieben digitalen Rückstand auf die Mitarbeiter“ – klar, was auch sonst?!

 

Offenbar ist es an der Zeit, einmal in Ruhe nachzudenken. Und selbstverständlich tun das auch Interim Manager – viele zumindest.

 

„Wissen Sie, Herr Becker, ich glaube, ich kann es mir nicht mehr leisten, nicht bei UNITEDINTERIM anzubieten! Die Anzahl der Projekte im Markt ist eingebrochen – und da erscheint es inzwischen doch als grob fahrlässig, diesen digitalen Kanal komplett auszusparen. Ganz besonders dann nicht, wenn die Unternehmen obendrein noch anfangen sollten, auf die Kosten zu schauen!“

 

Recht hat er – und ist folglich nicht allein: Im September, der dabei ist, zu Ende zu gehen, verzeichnen wir die höchste Anzahl von Neuzugängen bei UNITEDINTERIM – seit der Gründung des Unternehmens vor zweieinhalb Jahren!

Wenn´s schwierig wird, fahr‘ ich gern einmal den Vertrieb zurück!

 

Aber es gibt auch andere, die völlig anders drauf sind: Sie beenden just zu dieser Zeit die Zusammenarbeit, weil „UNITEDINTERIM nicht die erhofften Vorteile gebracht hat und bringen wird“! Auch für die Zukunft ist man sich da ganz sicher …

 

So etwas nehmen wir stets überragend ernst, könnte sich dahinter doch eine Möglichkeit verbergen, wie wir vielleicht noch besser werden können.

 

Im ersten Schritt lassen wir uns in einem solchen Fall vom System zeigen, was der Interim Manager seinen potentiellen Kunden zur Verfügung stellt:

 

CV und Bild sind da.

 

PSA, Video und Case-Studies (die wir am 1. Oktober live schalten werden) jedoch nicht: Ups!

 

Es tut mir furchtbar leid, aber da bildet sich in meinem Hirn reflexartig der Satz: „Da sind Sie ja schon 60 Prozent schwächer dran als Ihre Kollegen, bevor Sie auch nur aufgestanden sind!“

 

Und erwarte folglich ein verheerendes Bild in der persönlichen Statistik dieses Interim Managers – die ich zur Bestätigung im System aufrufe:

 

Aber weit gefehlt: Dieser Interim Manager hat jede Menge Anfragen erhalten!

 

Jedoch konnte er – wohl des Öfteren – nicht innerhalb von 24 Stunden seine Verfügbarkeit bestätigen, indem er einfach auf einen Link klickte! Er verlor damit erneut bitter gegenüber seinen Kollegen, die im Kommunikationszeitalter offenbar angekommen sind – und schreibt mir dazu:

 

„Darüber hinaus bin ich mit der 24h- Regel überhaupt nicht einverstanden, sondern möchte zu bedenken geben, dass hier ein unnötiger Druck und eine Benachteiligungssituation geschaffen wird. Dies hatte ich Ihnen gegenüber auch bereits mündlich geäußert.“

 

Stimmt, geäußert hat er das – ändern werden wir´s jedoch nicht.

Nur 35 Euro für einen qualifizierten Lead

 

Ein Marotte fast, errechne ich den Preis pro Lead für diesen Interim Manager – und lande bei 34,66 Euro je Lead: Gesamte Nutzungsgebühren geteilt durch Summe (Anzahl CV-Abrufe + Anzahl erhaltener Ausschreibungen).

 

35 Euro: Donnerwetter!

 

Jeder, der auch nur das Kleine Einmaleins des Vertriebs beherrscht, weiß, dass rund 35 Euro für einen qualifizierten Lead ein Spottpreis sind!

 

Sicher werden ein paar Interim ManagerInnen das anders sehen, was ich – wie stets – respektieren, aber in diesem Fall nicht diskutieren werde!

 

Denn wir alle kommen nicht an den Marktgegebenheiten vorbei, die von knapp 200 USD je Lead sprechen – bei einer Bandbreite von 370 USD (IT & Services) bis gut 43 USD im Non Profit-Bereich: Hier jedoch akquirieren Interim ManagerInnen meines Wissens eher selten…

 

Ich weiß ja nicht, aber für mich ist das:

 

Best Value for Money in Interim Management!

 

VERLASSEN WIR ENDLICH DIE KOMFORTZONE!

Hoch ging´s her nach meinem Blogeintrag vom vergangenen Freitag: Bei Xing vor allem – aber auch in Mails an mich. Sehr viele Zugriffe. Also: alles gut!

 

Gestern war´s zudem anstrengend: Dr. Schönfeld und ich haben drei neue Videos für UNITEDINTERIM gedreht.

 

Anschließend fand noch das zweite Webinar mit Rafael Knuth statt:

 

Wie kann ich mich als Interim Manager digital transformieren?“ Auch nicht so ohne – und mit Aussagen, die durchaus schon einmal den Atem stocken liessen: (1) Sie müssen in einem mit einem Abendstudium vergleichbaren Zeitaufwand Neues lernen“; (2) Sie müssen mit Ihren Kosten runter! und (3) „Grundsätzlich können Sie als Interim Manager jetzt auch global agieren: Folglich stellt sich die Standortfrage…!“

 

Deshalb widme ich mich heute einmal einem etwas weniger konfliktären Thema: Coopetition

 

Es geht mir heute keineswegs darum, rechtzeitig zum Wochenende meine Leser mit einer wissenschaftlichen Abhandlung zu quälen.

 

Nein, es geht mir vielmehr darum, zu zeigen, dass selbst Denkansätze, die jahrelang als Tabu – als absolutes „No-Go“ – galten, irgendwann ihren Durchbruch erleben können.

Einst Undenkbares wird Realität

 

So galt es seit den Anfängen der Informationstechnologie als völlig undenkbar, dass Banken keine Rechenzentren ihr Eigen nennen würden. Argumente wie „super vertrauliche Daten können wir nicht an irgendeinen Dritten weitergeben“ und der Tausendsassa „Bankgeheimnis“ blockten aber auch alles ab, was an Gegenargumenten auch nur ansatzweise denkbar war. Solange, bis die Kosten überhandnahmen…

 

Ebenso undenkbar, dass sich Microsoft jemals Open Source öffnen würde.

 

Oder dass die Plattformstrategie, die innerhalb der jeweiligen Automobil-Konzerne populär wurde, auf Unternehmen auch außerhalb des eigenen Konzerns ausgeweitet werden könnte. Und doch haben es der VW-Konzern (mit dem VW Sharan sowie Seat Alhambra) und Ford (mit dem Galaxy) gemacht.

 

Und schließlich: Ich hätte gern aus Unternehmens-interner Sicht die Diskussionen mitbekommen, als Klöckner entschied, zunächst für den Stahlhandel nicht länger Telefon und Fax einzusetzen, sondern ausschließlich digitale Kommunikationskanäle, dann das gesamte Stahlgeschäft 7 Tage 24 Stunden über eine digitale Plattform abzuwickeln – und schließlich, Achtung!, diese Plattform auch für Wettbewerber zu öffnen.

 

Ja, geht’s noch?!

 

Mit dem Begriff der Coopetition musste ich mich erstmals im Rahmen der Projekte innerhalb der internen Unternehmensberatung bei Burda beschäftigen:

 

Im internen Sprachgebrauch verstanden wir darunter einfach die Kooperation mit Wettbewerbern (Cooperation with Competition). Und folglich sprach man mit Bertelsmann und Springer über Aufgaben, die man gemeinsam besser als allein erledigen könnte.

Nicht jeder muss mit jedem ins Bett!

 

Auch dieses Bild habe ich vor Augen, wenn ich mir die Interim-Szene anschaue. Und ich sage ja nicht, dass jeder jetzt mit jedem ins Bett gehen soll!

 

Aber mal über alternative Wege nachzudenken, ist sicher nicht falsch. Ganz besonders nicht in dieser Branche, die eben dies ihren eigenen Kunden gegenüber postuliert: „Geht mal neue Wege in der Personalbeschaffung!“

 

Einmal unbefangen darüber nachzudenken, ob die enorm fragmentierte Welt der Interim-Provider so, wie sie sich jetzt darstellt, wirklich eine Zukunft hat, ist sicher eher ein professionell unternehmerischer Ansatz als ehrenrührig. Ganz besonders dann, wenn wir uns mal die sich daraus ergebenden Marktanteile für die einzelnen Provider vor Augen halten.

 

Mit dieser Sehnsucht, mal neue Wege zu gehen, die Dinge mal anders, mal besser zu machen, bin ich nicht allein! So konstatiert Dr. Peter Förster von Förster & Kreuz in seinem Podcast: „Für den digitalen Change-Prozess braucht es Querdenker“. Ich empfehle meinen Lesern: Unbedingt anhören!

 

Wir haben Frühling. Die Natur bricht auf nach dem kalten und trüben Winter. Alles ist neu, jung und frisch. Zudem stehen wir zwei Wochen vor dem Osterfest, für das der Begriff „Auferstehung“ eine zentrale Bedeutung hat.

 

Also auf, Leute:

 

Verlassen wir endlich die Komfortzone!

 

MEHR GIBT´S HEUTE NICHT ZU SAGEN …

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Kommunizierende_Statuene_Kampen/Sylt_2018Mein Providergeschäft nimmt mich inzwischen deutlich weniger in Anspruch als noch vor zwei, drei Jahren. Selbstredend ist das darauf zurückzuführen, dass ich nur noch den Browser öffne und die Interim ManagerInnen bei UNITEDINTERIM finde, die ich meinem Kunden vorschlage: Fertig!

 

Im Zweifel von Sylt aus…

 

Kein Erfassen neuer Interim ManagerInnen, keine neuen Verträge mit eben diesen Interim Managern, keine Systeme, keine Software samt Weiterentwicklung, kein Back-up und Admin und keine Mitarbeiter.

 

Stattdessen wähle ich mich einfach ein!

 

Das war von Beginn an der Sinn der Sache.

 

Den mit weitem Abstand größere Teil meines Arbeitsvolumens investiere ich folglich in UNITEDINTERIM. Manchmal frage ich mich durchaus: Was wäre, wenn ich diesen Teil meiner Arbeit jetzt in den Vertrieb bei MANATNET investierte…

 

Letztlich ist die Frage müßig: Wenn ich meine Arbeit nicht in UNITEDINTERIM investieren würde, gäb´s das Unternehmen nicht.

 

Es sieht derzeit so aus, als hätte UNITEDINTERIM die Zeiten der Prügel und Beschimpfungen hinter sich gelassen: Nach rund zwei Jahren eine durchaus ermutigende Erkenntnis!

 

Derzeit erkennen die ersten Provider die Vorteile, wie ich sie soeben für MANATNET skizziert habe. Darüberhinaus sprechen uns Unternehmen an, die für ihr eigenes Projektgeschäft Interim- und ProjektmanagerInnen benötigen, um eine Partnerschaft mit UNITEDINTERIM einzugehen. Der entscheidende Beweggrund hierfür ist: Die Beschaffung über Provider sehen sie als zu teuer an.

 

„Aus persönlicher Überzeugung, dass Ihr Konzept das einzig faire und zukünftig marktkonforme ist, würde ich mit meinem Unternehmen gerne näher mit Ihnen zusammenarbeiten!“

Fair und zukünftig marktkonform

 

Donnerwetter!

 

Das ist schon ein radikal anderer Ansatz als in jenen dunklen Tagen des Juli 2017: „Sie sind wohl nicht gescheit, Herr Interim Manager!“

 

Es ist halt so in unserem Land – und wahrscheinlich auch in anderen Ländern: Weil´s so urmenschlich ist. Ein archaisch bedingter Reflex: Neu? Vorsicht!

 

Abstand halten: Das Smilodon könnte mich fressen!

 

Nun ist UNITEDINTERIM nicht mehr ganz neu. Und mit dem abnehmenden Grad des Neuen sinkt stets die Angst. Auch, weil sich die Berichte über bluttriefende Smilodon-Attacken in Grenzen halten.

 

Und in der Folge UNITEDINTERIM wächst. Langsamer als wir gedacht haben. Aber es wächst.

 

An Interim Managern. An Kunden. An Partnern.

 

Und das „Service Offering Portfolio“ wächst auch. Ich liebe dieses Wort aus längst vergangenen debis Systemhaus-Tagen: Interim Manager können Kollegen suchen für Projekte, die sie selbst nicht übernehmen können, Video, Blog und PSA sowie Einkaufsvorteile (z. B. bei Sixt), von denen viele noch nicht einmal gehört haben.

 

Und die Zustimmung wächst.

 

So schrieb gestern eine neue Interim Managerin:

 

„Lieber Herr Becker,

 

das Engagement von Ihnen, Herrn Dr. Schönfeld und Ihrer Kolleginnen ist wirklich großartig. Es ist absolut zu spüren, wie ernst sie alle die Unterstützung Ihrer Mandanten nehmen und das ist sicher ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs von UNITEDINTERIM. Ich bin wirklich begeistert!

 

Toll! Und ganz herzlichen Dank!“

 

Mehr gibt es heute nicht zu sagen …

 

WESHALB DER EIGENE POOL KEIN WETTBEWERBSVORTEIL MEHR IST!

Der namhafte Interim-Provider unterzog seinen Pool, den er mit „rund 2.000 qualifizierten Interim Managern und Managerinnen“ bewirbt, einem Benchmark: Er legte die Qualitätsanforderungen von UNITEDINTERIM als Messlatte an.

 

Als Ergebnis dieses Benchmarks hielt er fest: gut 250 Datensätze erfüllten die UNITEDINTERIM-Kriterien, die anderen nicht. Hierbei war ein bemerkenswert hoher Anteil sogar weit entfernt davon. Der überragende Grund hierfür war, dass die Datensätze nicht aktuell waren, die Unterlagen aus dem Jahr 2016 und früher stammten – mit dem unschönen Spitzenplatz aus dem Jahr 2009.

 

„Tief drinnen hab´ ich das immer geahnt!“, gab der Provider mit entwaffnender Offenheit zu.

 

Exakt hier liegt auch der Grund dafür, dass niemand – außer MANATNET vor Urzeiten – seinen Pool den Endkunden geöffnet hat: Diese Endkunden hätten die Hände überm Kopf zusammengeschlagen – das Image eines jeden Providers wäre arg ramponiert gewesen.

 

Im Grundsatz ist das nicht der Fehler des Providers, sondern der Fehler der Interim Manager. Gut, es wird Stimmen geben, die sagen: „Dann musst Du als Provider eben dafür sorgen, dass Dein Pool aktuell ist!“

 

Wenn wir diesen launig daher gesagten Rat einmal näher betrachten, dann erfordert dies entweder eine gehörige Anzahl von ausgeprägt leidensfähigen Mitarbeitern oder aber massive Systemunterstützung.

 

Ersteres ist aus den Margen der Interim-Provider – aus meiner Sicht – nicht finanzierbar. Abgesehen davon halte ich einen solchen Ansatz für eine kaum zu überbietende Absurdität – in Zeiten, in denen im Umfeld von (stupiden) Routine-Tätigkeiten selbst Provider den Begriff „Künstliche Intelligenz“ in den Mund nehmen.

90 Prozent können die Investitionen nicht stemmen!

 

Die zweite Option ist zwar sehr smart, erfordert aber Investitionen in Informationstechnologie, dass einem schwindlig wird: Ich weiß, wovon ich rede! Ich behaupte keck: Diese Investitionen können neunzig Prozent der Interim-Provider in der DACH-Region nicht stemmen!

 

Doch wir wollen nicht übersehen, dass auch smarte IT, die z. B. das Controlling, Follow-up und Monitoring der Daten-Aktualität übernimmt, nicht das Kernproblem löst:

 

Erschütternd viele Interim Manager und Managerinnen haben keinerlei Verständnis dafür, dass aktuelle und aussagekräftige Unterlagen erfolgskritisch für den eigenen Vertriebsprozess sind – ja, schon allein dafür, um von der Kundenseite auch nur als Professional eingeordnet zu werden!

 

Und so ist es Fakt, dass ich am Montag dieser Woche über einhundert (!) Interim Manager persönlich angeschrieben habe, die auf das dreistufige systemseitige Follow-up nicht regiert haben – und deren Daten vom System folglich als veraltet ausgewiesen werden. Muss ich nicht, mache ich als mitfühlender Dienstleister dennoch, weil die Erfolgschancen dieser „Old-Data-Interim Manager“ bei UNITEDINTERIM gegen Null tendieren, weil sie sich mit einem solchen Label auf der Trefferliste ganz hinten anstellen müssen.

 

Nun glaube niemand, dass die Mehrzahl dieser Interim Manager auf diese „Eigentümer-Follow-up – Kritisch – Ihr Handeln erforderlich“ überschriebene Aktion bis jetzt ihre Daten aktualisiert hätte!

 

Das verstört mich seit weit über einer Dekade – und seit weit über einer Dekade frage ich mich, wie sich diese Haltung auf der Kundenseite und im Rahmen von Projekten niederschlägt.

 

Vor meinem geistigen Ohr höre ich dann Interim Manager sagen: „Sie haben keine sauber erfassten Daten über Ihren Produktionsprozess und Ihre Kunden vorliegen? Macht nix! Dann arbeiten wir halt mit, dem was wir haben: Ich komm´ schon klar damit…!“

Veraltete Unterlagen sind die Regel – nicht die Ausnahme!

 

So werden wir es nicht erleben, dass z. B. BMW oder Mercedes auch nur ein Facelift für ein Modell herausbringen würde, ohne die Hochglanz-Prospekte zu aktualisieren.

 

Im Interim Management gibt es das jedoch – und es ist – wieder aus meiner ganz persönlichen Sicht – eher die Regel als die Ausnahme! Hier wird dann gern auch mal mit dem Prospekt des Vorläufermodells gearbeitet. Unfassbar, dennoch ist es so! Einige Auguren erklären das damit, dass praktisch alle Interim Manager in einer Festanstellung groß gerworden sind – und sich erst dann, nach entsprechender Häutung, dem Interim Management gewidmet haben.

 

Die dort erlente Denke liegt vom „Verkaufen in eigener Sache“ oder gar der „eigenen Marke“ wohl so weit entfernt wie der Nordpol vom Südpol.

 

Schlimm genug, das alles, für unseren Benchmark-Provider.

 

Wenn wir uns dann jedoch vor Augen halten, dass das – davon bin ich zutiefst überzeugt! – für alle Interim Provider gilt: Dann wird´s durchaus abenteuerlich!

 

Wir wissen aus Marktumfragen, dass das Interim-Geschäft im Vergleich zu den Vorjahren schwächelt. Gleichzeitig – das ist ein offenes Geheimnis – kommen die Margen unter Druck. Ich denke, es ist daher an der Zeit für die Provider, ihre strategische Ausrichtung zu überdenken.

 

Das aber muss jeder für sich entscheiden – und, wie auch immer diese Entscheidung ausfällt: Sie ist zu respektieren.

 

Ich habe gerade ein Video abgedreht, das ich in etwa zwei Wochen veröffentlichen werde. Der Titel lautet:

 

Weshalb der eigene Pool kein Wettbewerbsvorteil mehr ist!

 

WOMÖGLICH LERNEN PROVIDER VON DER PHOTOKINA!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Light_and_Shadow_Photokina_2018Gestern habe ich – wie alle zwei Jahre – die Photokina in Köln besucht. Ich besuche die Photokina seit Anfang der 70er Jahre und ich habe somit die Entwicklung der Foto-Industrie über einen Zeitraum von nahezu 50 Jahren verfolgen können.

 

Für mich lautet die Quintessenz aus all diesen fast 50 Jahren: Wenn irgendwo die Wucht einer disruptiven Entwicklung zu sehen ist, dann hier!

 

Die erste Hälfte dieser 50 Jahre war bestimmt durch Firmen wie Braun, Contax, Minox, Rollei, Voigtänder, Yashica, Zeiss-Ikon, Agfa, Kodak, Ilford, Tetenal oder Durst. Ich habe bewusst diese Namen gewählt, denn fast ausnahmlos sind sie vom Markt verschwunden (und wenn nicht, dann haben sie ihre einst starke Position eingebüßt) – vornweg der einstige Weltmarktführer Kodak.

 

Die Gründe sind sicher mannigfach. Dennoch lassen sie sich letztlich auf eine völlige Fehleinschätzung zurückführen: „Digitale Fotografie? Neumodischer Kram! Brauche mer net! Wir bleiben beim Silber-Halogenid!“

 

Heute charakterisieren neben den „traditionellen“ Biggies, von denen niemand mehr analoge Kameras herstellt (z. B. Canon, Nikon, Olympus), viele neue Namen die Messe – z. B. Sony – ein Mischkonzern – vor allem aber: Handyhersteller! Dass dies einmal so kommen würde, hätten wir in den Anfängen meiner Fotozeit müde belächelt – was sage ich: Das war zu Zeiten der Telefone mit Wählscheibe und Kupferdraht-Wand-Anschluss einfach jenseits jeden Vorstellungsvermögens!

 

Jenseits jeden Vorstellungsvermögens…

 

Und doch ist es so gekommen. Ebenso, wie schier unglaubliche, auch hier das damalige Vorstellungsvermögen bei Weitem übersteigende technische Innovationen: Vom Live-View über Kontrast-Autofokus und Pixel-Shift bis zur Fünf-Achsen-Bildstabilisierung.

Völlig neue Angebote während der Messe

 

Mir ganz persönlich fällt jedoch auf, dass die großen Anbieter längst mehr machen, als tumb ihre Produkte am Stand zu zeigen und anfassen zu lassen!

 

Sie runden ihr technisches Messeangebot ab durch Vorträge (z. B. ein Stern-Fotograf zum Thema „Foto-Reportage“ andere zum Thema „Elemente“ oder „Videos“), Workshops (z. B. „Bildkomposition“, „Dos and Don´ts“ bei Instagram oder „Arbeiten mit Blitz“). Oder aber, indem man die Meute ganz dicht an professionelle, im wahren Wortsinne „bildschöne“ Models heranlässt, die eigens für solche Shootings engagiert werden.

 

Spätestens dann fühlt sich Otto-Normal-Foto-Amateur für eine wertvolle Zeit als kleiner Helmut Newton – und geht beschwingt und überglücklich mit einem „Shot“ heim, von dem er noch lange zehren wird.

 

Das erklärt zudem, weshalb überragend viele Messebesucher ihre eigene Kamera dabei haben.

 

Den Vogel abgeschossen hat Olympus, die nahezu eine komplette Halle mit einem „Playground“ (Spielwiese aus Formen, Farben, Licht und Spiegeln) ausgestattet  und einen gefühlten Tieflader voll Kameras mitgebracht hatten – zum Ausleihen und „Spielen“! Es versteht sich von selbst, dass Menschenschlangen die Eingänge zierten. Mein heutiges Foto ist am Rande dieses Playgrounds entstanden – mit meinem IPhone: Kamera und 40-150mm Zoom waren zu dieser Zeit bei Olympus zum kostenlosen (!) Check.

 

Warum schreibe ich das hier in meinem Interim Management-Blog?

 

Weil alle anderen Industrien  in den kommenden Jahren ähnliche Umwälzungen durchlaufen werden! Das ist unstrittig, denke ich.

Interim-Provider mitten im Change-Prozess

 

Das gilt selbstverständlich auch für das Interim-Business. Und damit auch für die Provider. Interim Provider, die heute auf eine „Weitermachen wie bisher“-Strategie setzen, werden sich in die lange Liste der oben genannten Unternehmen einreihen. Davon bin ich zutiefst überzeugt.

 

Ich sage jedoch keineswegs, dass die Interim-Provider keine Bedeutung mehr haben werden!

 

Diese Meinung habe ich in der Vergangenheit nicht vertreten – und ich vertrete sie auch heute nicht. Auch wenn mir das gern angehängt wird – und ich in der Folge für dieses Anhängsel dann heftig kritisiert werde.

 

Achtung, aufgepasst: Wenn das meine Überzeugung wäre, dann hätte ich doch zwingend MANATNET zusperren müssen!

 

Habe ich aber nicht…

 

Stattdessen habe ich MANATNET vom Provider mit Marktplatz zum reinen Interim-Dienstleister für Interim-Mandate im Umfeld der Digitalisierung (im Mittelstand) umgebaut – und das alles ohne eigenen Pool!

 

Denn das ist der Kern meines Credos: Das „Weitermachen wie bisher“ hat keine Zukunft, weil ich das reine Vermitteln (vulgo Kandidaten vorstellen) nicht länger für eine Wertschöpfung an sich halte. Und weil ich nicht glaube, dass die Kunden dauerhaft dafür bezahlen werden – denn das tun sie sonst auch nicht (Ja ich weiß: „Das Interim-Business ist völlig anders!“).

 

Aber ich bin vollkommen davon überzeugt, dass smarte Interim-Provider Angebote schneidern werden, die ihre Kunden brauchen, gut finden und deshalb auch honorieren werden.

 

Auf den Punkt und nicht neu: Interim-Provider stehen mitten in einem Change-Prozess. Der Vorteil der Provider: Sie haben in den vergangenen Jahren zwischen 17 und 23 Prozent aller Projekte im Change-Management gemacht (Quelle: AIMP-Providerumfrage) – und somit zahlreiche solcher Veränderungs-Projekte ihrer Kunden mit Interim Managern begleitet. Sie betreten somit keineswegs Neuland, sondern sie kennen sich aus. Das macht doch Mut!

 

Sicher: Hierfür brauchts eine gehörige Portion Kreativität, aber warum in Gottes Namen sollten nicht auch die Interim-Provider Kreativität entwickeln, wenn sie dazu gezwungen werden?

 

Und von anderen lernen. Vielleicht sogar von anderen Branchen.

 

Und wer weiß:

 

Womöglich lernen Provider von der Photokina!

 

VOM SCHEITERN DES PROVIDERS, EIN HAAR IN DER SUPPE ZU FINDEN

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Grafitti_Westerland_Sylte_2017Heute weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll: So viele Blog-werte Themen flattern hier auf meinen Tisch.

 

Ein sensationelles Thema ist für den kommenden Freitag darunter. Ich freue mich bereits jetzt darauf, das in Worte zu kleiden und mit meinen Lesern in der kommenden Woche teilen zu dürfen.

 

Ich bitte um Nachsicht, denn ich muss noch einmal auf die Persönlichkeits-Struktur-Analyse eingehen, die wir seit dem Relaunch von UNITEDINTERIM anbieten. Die Interim Manager reagieren über alle Maßen positiv auf dieses in der deutsch-sprachigen Interim-Welt einzigartige Angebot. Folglich ist das erste Kontingent der Zugangs-Codes, die wir für die Interim Manager erworben haben, praktisch ausgeschöpft.

 

Wir werden nachlegen müssen.

 

Professionelle Interim Manager gehen aufmerksam, einem Seismographen gleich, durch die Welt – stets auf der Suche nach etwas Neuem, das sie für ihr Geschäft aufsaugen können, das ihnen Wettbewerbsvorteile bietet. Und idealerweise für ihre eigenen Unternehmens-Kunden wichtig sein kann.

Ein Gespräch – noch vor dem Kaffee zu Ende

 

Möglicherweise haben die Interim Manager daher das Interview gelesen, das Thomas Belker, Personalchef der Talanx-Versicherung, über Precire (die Software, die in zehn Minuten die Persönlichkeit eines Bewerbers durchanalysiert), dem Tagesspiegel gegeben hat: „Der Algorithmus kann 42 Dimensionen einer Persönlichkeit messen“.

 

Also Leute: Es tut sich was! Seid neugierig! Schaut Euch an, was hier geschieht – und fragt Euch, welche Auswirkungen das auf Euer Geschäft haben wird. Und seid sicher: Es wird Auswirkungen haben!

 

Ich kann mir gut vorstellen, wie Herr Belker im Akquisitionsgespräch reagieren würde – auf das traditionelle Verkaufsargument der Provider-Gilde:

 

„Wir kennen alle unsere Interim Manager persönlich und können Ihnen deshalb stets den Kandidaten empfehlen, der auf Ihre ganz besondere Aufgabenstellung am besten passt…“

 

Ich denke, Herr Belker ist ein feiner Mensch – und würde deshalb in aller Freundlichkeit den gemeinsamen Kaffee wohl zu Ende trinken – ohne seinem Gegenüber auch nur zur signalisieren, dass für ihn das Gespräch längst beendet wäre….

 

Grundlegend auseinanderdriftende Denkwelten waren noch nie eine gesunde Grundlage für eine belastbare Zusammenarbeit: In der Festanstellung nicht und im Interim Management schon gar nicht.

 

Precire hat mit UNITEDINTERIM oder MANATNET rein gar nichts zu tun. Jedoch zeigt es exemplarisch und überdeutlich, was sich auf Seiten der Kunden derzeit verändert. Am liebsten hätte ich geschrieben: „Erdrutsch-artig“ – jedoch, meine Leser wissen das: Ich neige nicht zu Übertreibungen…

„Ihr habt den Interim Management-Markt ziemlich aufgemöbelt!“

 

Aus meiner ganz persönlichen Sicht – wie stets hat jeder das Recht, das völlig anders zu sehen – ist das Interim-Business in der DACH-Region mitten im größten Umbruch seiner vergleichsweise jungen Geschichte. Und nur wenige scheinen das derzeit auch nur ansatzweise mitzubekommen:

 

„Eure Aktionen in den letzten Monaten haben den Interim Management-Markt ziemlich aufgemöbelt, was für Anbieter und Kunden äusserst positiv ist. Gratulation dazu.“ (Zitat eines in einem Branchen-Verband sehr engagierten Interim Managers).

 

Unter dem Postulat „Transparenz“ stellt UNITEDINTERIM jedermann über die Homepage das „Who-is-who?“ des Interim-Marktes in der DACH-Region zur Verfügung. Wir nennen alle Anbieter, bringen deren Logo und verlinken auf die jeweilige Homepage. Als Dienstleistung. Kostenlos.

 

UNITEDINTERIM kann das, weil das Unternehmen als Infrastruktur-Anbieter nicht im Wettbewerb zu den Providern steht.

 

Selbstverständlich haben wir dann alle Provider angeschrieben und darüber informiert.

UNITEDINTERIM vor der providerlichen Inquisition

 

Das Feedback der Provider war überwältigend – und auch erstaunlich:

 

„Was kostet uns das?“

 

„Nichts!“

 

„Nun gut: Jetzt nichts. Aber später dann?“

 

„Auch dann nichts!“

 

„Äh. Und wir dürfen einfach auf Ihren Pool zugreifen?“

 

„Ja, Sie müssen sich nur registrieren – schon aus Gründen des Datenschutzes.“

 

„Und wir können dann die Kandidaten selbst kontaktieren?“

 

„Richtig.“

 

„Und was kostet uns das dann?“

 

„Nichts.“

 

„Und später?“

 

„Ist nicht vorgesehen.“

 

„Aber wenn ich dann einen Interim Manager finde und dann auf ein Projekt bringe: dann kostet das etwas!“

 

„Nein.“

 

„Egal, wie oft ich das mache?“

 

„Ja. Und: Sie können darüber hinaus noch Interim-Projekte ausschreiben…“

 

„Ha! Das kostet mich dann aber etwas!“

 

„Nein. Auch nicht!“

 

„….“

 

Vom Scheitern des Providers, ein Haar in der Suppe zu finden.

 

SIND WIR NUN INTERIM-PROFIS ODER NICHT?!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Eingangssäulen_Westerland_Sylt_2018Wenn ich Anfragen meiner Kunden nach professionellen Interim Managern bearbeite, dann verwende ich die „Experten-Suche“ bei UNITEDINTERIM. Fast hätte ich geschrieben: Was sonst?!

 

Dann finde ich die passenden Interim Manager, das System zeigt mir alle an, die verfügbar sind – und der guten Ordnung halber auch diejenigen, die nicht verfügbar sind.

 

Das System kontaktiert per Mail und App die Kandidaten, die ich aus den verfügbaren Kandidaten in die engere Auswahl übernehme und bittet sie, ihre Verfügbar zu bestätigen.

 

Dass dann regelmäßig etwa die Hälfte dann doch nicht verfügbar ist, versteht sich von selbst. Ich erwarte nichts anderes mehr aufgrund von Jahrzehnte-langer Erfahrung bei MANATNET. Mit den dann verbleibenden Kandidaten arbeite ich.

 

Das ist der schnellste – und ich gebe zu, auch für mich der mit Abstand einfachste Weg.

 

Mitunter schreibe ich jedoch auch das Projekt aus. Das mache ich nur, wenn´s dafür wirklich gute Gründe gibt, die hier jedoch nichts zur Sache tun. Warum mache ich das so selten? Es ist der aufwendigere Weg!

 

Und er beginnt mit der Ausschreibung selbst. Ich skizziere – anonym – den Kunden, die Situation beim Kunden, die Aufgabenstellung für den Interim Manager, das erwartete Profil des Interim Managers und schließlich die Dauer des Projektes, Auslastung und die Erwartung des Kunden an den Preis – sprich Tagessatz. Und in aller Regel füge ich eine Anlage bei, so dass wir typischerweise bei vier Seiten landen.

Ungewohnte Facetten meiner Ausschreibung

 

Offenbar bekomme ich das recht gut hin. Zumindest deutet auch in dieser Woche das Feedback darauf hin:

 

„Hallo Herr Becker,

 

…Übrigens, großes Lob zu der Ausschreibungsunterlage. Endlich einmal eine Anfrage mit klaren Worten und Stärken/Schwächen des Unternehmens!

 

Mit den besten Grüßen

 

Interim Manager 2.618

 

Offenbar sind auch andere Facetten meiner Ausschreibung für einige Interim Manager ungewohnt – wenn nicht sogar außergewöhnlich:

 

Ich nenne prominent die KO-Kriterien, die der Kunde vorgegeben hat (In dieser Woche: „Nachgewiesene Erfolge in einer vergleichbaren Aufgabe in der Linienfunktion A“ und „Ausgeprägte Erfahrungen in der Branche B“. Und ich weise explizit in Fettdruck „KO-Kriterium“ aus – und ich bitte die Interim Manager stets, auf einer Viertelseite zu skizzieren, weshalb sie glauben, der richtige Kandidat für diese Aufgabenstellung zu sein.

 

Ich erhalte daraufhin „Bewerbungsunterlagen“, die im Detail – meist zusätzlich zum CV – auf diese Aufgabenstellung eingehen. Exzellente Arbeit! Eine wahre Freude!

 

Und ich erhalte „Bewerbungen“ mit dem minimalistischen Hinweis: „Anbei mein CV“: Keine exzellente Arbeit! Keine wahre Freude!

 

Irgendwann muss ich an meinen Kunden liefern. Und deshalb beinhalten meine Ausschreibungen – wie in jede andere Ausschreibung in der deutschen Wirtschaft auch – eine Ausschreibungsfrist: Donnerwetter! In diesem Fall „Mittwoch, 6. Juni 2018, 24.00 Uhr“. Offenbar bin ich der einzige in der Interim-Szene, der das so macht.

 

Anders kann ich mir die Nachzügler am Donnerstagnachmittag nicht erklären. Zudem noch aus der Liga „Anbei mein Lebenslauf“.

 

Tough luck: Am Donnerstagmorgen hatte ich bereits sechs Kandidaten an den Kunden geliefert!

 

Sind wir nun Interim-Profis – oder nicht?!