Über Jürgen Becker

Ich habe mit MANATNET und UNITEDINTERIM zwei innovative Unternehmen im Interim Business der DACH-Region aufgebaut und bin Insider im Interim Management-Geschäft, war Gründungsmitglied des AIMP und bis 2017 Co-Autor der jährlichen AIMP-Providerstudie.
Freitag 10. Februar 2017

KREATIVE AUSZEIT IM INTERIM MANAGEMENT

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Offenburg_Freiheitsfest_2016Mit gesenktem Haupt bitte ich meine Leser um Nachsicht: Zu meinem großen Bedauern muss mein Blog heute ausfallen!

 

Aber keine Sorge: Alles ist gut!

 

Gestern aber stand ganz im Zeichen des kommenden AIMP-Jahresforums am 21./22. April, so dass alle Kapazitäten, die ich Donnerstags fürs Blogschreiben bereitstelle, absorbiert wurden.

 

Und selbstverständlich werden es meine Leser nicht erdulden müssen, dass „ich hier mal schnell was hinrotze“.

 

In diesem Sinne:

 

Ein schönes Wochenende – und bis kommenden Freitag!

Freitag 03. Februar 2017

IM INTERIM-BUSINESS IST NICHTS MEHR WIE VORHER

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Offenburg_Freiheitsfest_2016Wir haben unseren Zeitplan eingehalten und UNITEDINTERIM® am 1. Februar live geschaltet. In aktueller, moderner Start-up Manier: Schnell an den Markt mit einem neuen Angebot – und wohl wissend, dass noch nicht alles perfekt ist. Ja, ich gebe zu: Darauf sind wir stolz!

 

Zu meinen debis-Zeiten hieß die interne Maxime im schlüsselfertigen IT-Systemgeschäft noch: „In Time, in Budget – and above Customer´s Expectations!“

 

Ein tapferes Ziel, das öfter als man glauben mag, verfehlt wurde – und das dennoch so gut wie immer den Einsatz aller Kräfte verlangte. Und das völlig missachtete, was einige Zeit später als „Work-Life-Balance“ postuliert wurde.

 

Trotz moderner Start-up Manier war´s mit UNITEDINTERIM® letztlich nicht anders! Im Vergleich zu früher weißt Du halt von vorn herein, dass noch nicht alles perfekt ist. Damals hast Du Dich von dieser Erkenntnis erst im Rahmen der Abnahme durch den Kunden überraschen lassen.

 

Und so kämpfen wir gerade heroisch und bis tief in die Nächte mit den systemseitigen Bestätigungsmails, die den Test einwandfrei überstanden haben – jetzt jedoch, in der Live-Umgebung im Rechenzentrum, spürbar zicken! Das sind sie, die Mysterien in der IT-Welt…

 

Daher ist es kein Zufall, dass ich zu meinem Sechzigsten vor knapp zwei Wochen mit einem Wochenende zur Erholung, einer Bergtour mit anschließendem Wellness-Hotel sowie einem spektakulären Sterne-Dinner überreich beschenkt wurde.

 

Abgerundet wurde dieses Füllhorn durch einen USB-Stick mit 8GB – leer bis auf einen Musikfile: Tim Bendzko – „Ich bin doch keine Maschine….“. Das hab‘ ich dann nur noch mit einem Grinsen quittieren können.

Die maximale Bandbreite beim Feedback

 

Nun sind wir also live.

 

Und erleben die maximal denkbare Bandbreite an Feedback:

 

(1) „Das Portal entspricht 1:1 dem geläufigen Portal von MANATNET, so braucht nichts neu erlernt zu werden. Auf welche Weise soll dieses Portal nun am besten getestet werden?“

 

Wer von MANATNET kommt, hat halt einen spürbaren Vorteil….

 

(2a) „Wie ich aus Ihrer Information ersehe, haben Sie sich dafür entschieden, fixe Gebühren von den Interim Managern im Pool zu verlangen. Wie ich bereits in der erste Befragung angegeben habe, kommt für mich nur eine Provisionsbasis im Auftragsfall in Frage. Da ich bereits auf 2 digitalen Plattformen „kostenfrei“, d.h nur Provision im Auftragsfall, hinterlegt bin, habe ich kein weiteres Interesse an Ihrem Projekt. Bitte löschen Sie meine Daten.“

 

Mit großem Bedauern haben wir uns von diesem Interim Manager dann getrennt.

 

Und:

 

(2b) „Besten Dank für die detaillierte Vorbereitung der Freischaltung auf UNITEDINTERIM, das Procedere hat vollständig funktioniert.

 

Wenn ich die Aussagen richtig verstehe, kann ich als Betatester im Februar und März das System kostenfrei testen, und ab 1.4.17 ein Jahresabo zum Preis von 1,50€ x 360 = 540€ netto buchen. Wird der Jahresbetrag im Voraus fällig? Was muss ich tun, wenn ich kein Abo eingehen möchte? Die bisherige erfolgsabhängige Variante hat mir stets zugesagt.“

Eine Provisionszahlung kann es bei UNITEDINTERIM® nicht geben

 

Darauf habe ich dann geantwortet:

 

 

„Danke für Ihre Nachricht, Herr Interim Manager,

 

die 1,5 Euro werden stets für ein Jahr im Voraus berechnet. Eine Provisionsreglung kann und wird es bei UNITEDINTERIM nicht geben: Wie wollen Sie ein für alle offenes System schaffen – und gleichzeitig Ihren Provisionsanspruch schützen?“

 

Ja, ja. Die ewigen Diskussionen um das Kleingeld…

 

Aber die meisten Feedbacks gehen in die andere Richtung:

 

(1) „Donnerwetter: So etwas habe ich ja noch nie gesehen! Respekt!

 

(2) „Wir können nicht die Augen davor verschließen, dass sich das Interim Business gerade dramatisch verändert. Ich möchte nicht sagen, dass die Totenglocken für die Interim-Provider läuten, aber die traditionellen Provider müssen sich sicher neu aufstellen – und wohl wesentlich mehr in Richtung Beratung gehen. Ein bisschen in der Karteikiste nach Kandidaten rumzukramen, wird sicher nicht mehr funktionieren.“

 

(3) „Das Interim-Geschäft wird zwei Pole ausbilden: Das eine Ende ist digital, schnell und kostengünstig – und das andere Ende ist hochspezialisiert, hochprofessionell und hochpreisig. Und am digitalen Ende haben Sie richtig hingelangt: Vermutlich wird das nicht jeder auf Anhieb erkennen.“

 

Und dann das hier. Titelreif für meinen heutigen Blogeintrag:

 

„Jetzt ist Im Interim-Business nichts mehr wie vorher!

 

Freitag 27. Januar 2017

DAS INTERIM BUSINESS STEHT AM RUBIKON!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Kampen_Sylt_2016Nun stehen wir kurz davor. Ja, ich gebe zu: Ich bin gespannt. Nicht nervös. Aber gespannt. Gespannt darauf, was am 1. Februar geschehen wird, wenn wir mit UNITEDINTERIM® an den Markt gehen.

 

Gemeinhin wird angenommen, dass ich die vergangenen Wochen mit Technikern und Stapeln von Pizzaschachteln in trauter Gemeinsamkeit verbracht habe. Nun, so sehr viel ist nicht falsch an diesem Bild.

 

Jedoch lag in den vergangenen Wochen der Schwerpunkt der Arbeit von Dr. Harald Schönfeld, mit dem ich gemeinsam diese Idee ausgeheckt und nun auch umgesetzt habe, auf einem ganz anderen Feld: Kommunikation.

 

Und wir beide erwarten, das sich das auch nicht so bald ändern wird: Dafür ist das, was wir machen werden, zu radikal anders! Wir müssen daher vieles erläutern, Zusammenhänge deutlich machen und auch helfen, ein durch die individuelle Erfahrung – ja, Konditionierung! – geprägtes Denken (an dem nichts falsch ist!), ein wenig aufzulockern. Immerhin hatte selbst Gottlieb Daimler ein wenig danebengegriffen, als er im Jahr 1901 voraussagte: „Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten – allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.“

Kein neuer Interim Management-Provider

 

„Ach, Ihr macht einen neuen Provider auf?“

 

„Nein, wir machen keinen neuen Interim-Provider auf: Den haben wir ja schon. Wir kommen mit einem spezialisierten Dienstleister für´s Interim-Business!“

 

„Hä?“

 

„Ja, einen Dienstleister – der letztlich vier Kundengruppen hat. Und die Interim Manager sind hierbei aus heutiger Sicht die wichtigste, weil UNITEDINTERIM® den Interim Managern den größten Nutzen bringt!“

 

So in etwa laufen die ersten paar Sätze mit Interim Managern ab.

 

Und dann kommt, so sicher wie ich diese Zeilen schreibe, die Frage aller Fragen, die wohl alle Interim Manager bis in den Schlaf verfolgt:

 

„Was kostet das?“

 

„Nun, zunächst einmal verzichtet UNITEDINTERIM® auf alle Provisionen….!“

 

„….??? – Und, wer zahlt dann?“

 

„Na Sie, als Interim Manager!“

 

Einunzwanzig, zweiundzwanzig…

 

„….??? – Wieviel?“

 

„Etwa so viel wie Sie für Ihren Handyvertrag zahlen: 1,50 pro Tag!“

 

„Das´s ja cool!”

 

“Stimmt – und wir haben noch ein paar andere coole Sachen auf Lager. Schauen Sie einfach am 1. Februar mal rein. Und das ist dann obendrein auch noch kostenlos für die ersten beiden Monate. Und dann sehen Sie weiter.“

 

„Jetzt bin ich aber gespannt: Mach´ ich gern!“

Reif für eine neues Geschäftsmodell im Interim Management?

 

Ich kann mich nicht erinnern, wann ich jemals in meinem Leben so oft ein „Mach´ ich gern!“ gehört habe.

 

Wir bauen jetzt darauf, dass UNITEDINTERIM® die Erwartungshaltung all dieser Menschen erfüllt: Wir haben dafür jedenfalls alles getan, was wir nur eben tun konnten.

 

Die alles entscheidende Frage lautet jedoch: „Ist das Interim-Business in der DACH-Region reif für ein Geschäftsmodell abseits der Provisionen?“

 

Wir jedenfalls sind fest davon überzeugt, denn sonst hätten wir UNITEDINTERIM® nicht ins Leben gerufen.

 

Für Dr. Harald Schönfeld und mich heißt es daher: Iacta alea est. Der Würfel ist gefallen.

 

Oder für die Historiker unter uns:

 

Das Interim Business steht am Rubikon!

 

Freitag 20. Januar 2017

SUPERDUPER: 1.043 ANTWORTEN VON INTERIM MANAGERN!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Gleichgueltig_2016_FreiburgJa, das Feedback auf meinen Blogeintrag vom vergangenen Freitag „THERE´S MUCH MORE IN LIFE THAN INTERIM MANAGEMENT“ war vielschichtig und mit einer enormen Bandbreite. Obendrein waren die Zugriffzahlen weit überdurchschnittlich hoch. Ziel also erreicht, aus Blogger-Sicht!

 

Das eine Ende der Bandbreite wurde definiert durch einen Interim Manager, den ich schätze und seit Jahren kenne:

 

„So einen nachdenklichen, von Moll-Tönen geprägten Blogpost habe ich von Dir noch nie gelesen. Und wenn ich dann noch bedenke, dass Du Deine Formulierungen 5 mal rumkaust und hin und her drehst, kann ich mir halbwegs vorstellen, wie es in Dir wirklich aussieht.“

 

Das andere Ende bildeten Kommentare wie diese: „Das gehört nicht in ein Blog! Das können Sie doch nicht schreiben!“ oder „Wie kannst Du denn so etwas schreiben: Das macht man doch nicht!

 

Stimmt. Das macht MAN nicht: Aber ICH mache es – und dies ist MEIN Blog!

 

Hier in meinem Blog war noch nie Platz für eine Sicht aus rosaroter Brille oder für Schalmaienklänge aus einem eigen definierten Mikrokosmos. Das bin ich nicht – und das schätzen obendrein meine Leser an meinem Blog. Öfter als man glauben mag, habe ich ein Feedback aus der Ecke: „Danke für Ihre offenen Worte, Herr Becker! Ich habe lange Zeit gedacht, überall sei alles super und nur ich hätte diese Art von Schwierigkeiten!“ oder „Endlich mal einer, der die Dinge beim Namen nennt. Dieses Marketing-Geblubber ist inzwischen schier unerträglich!“

Autosuggestion und Zuckerguss

 

Diese unsägliche Schönfärberei, dieses „ich muss auch die größte Schlappe noch als Triumph verkaufen“, das hat aus meiner Sicht mit zu einer Schwächung dieses Landes geführt. Ja, ich weiß: Nicht jeder sieht das so. Und: Ja, ich weiß, in diesem Land ist auch vieles gut – und das meine ich wirklich so.

 

Dennoch, dieses an eine Autosuggestion grenzende Verhalten, das Schwierigkeiten oder Probleme mit verbalem Zuckerguss zukleistert, verwirrt die Sinne und führt zur wohligen Selbstgefälligkeit in einer scheinbar strahlend schönen Großwetterlage.

 

Als Folge daraus glaube ich (!) nicht verkennen zu können, dass die Furcht, eine andere, als die Mainstream-Meinung zu vertreten und die darin verborgene mangelnde Konfliktfähig- und Willigkeit, unser Land nicht voranbringt und somit unserem Land nicht gut tut.

 

Ich wünsche mir stattdessen eine gesunde Streitkultur. Ich wünsche mir, dass wir in der Sache vortrefflich streiten und danach ebenso vortrefflich beim Bier oder Wein versacken können – je nach Landstrich. Und ohne den anderen sofort als „blöde“ einzuordnen.

 

In diese Denkwelt gehört auch, dass wir mal zugeben, dass es uns „Scheiße geht“. Auch das ist schon längst nicht mehr „Mainstream“. So erlebe ich Menschen, die Probleme bis zum Abwinken haben – und dennoch auf die Frage „Wie geht´s?“ frohgemut mit einem „Bestens, danke der Nachfrage! Und selbst?“ antworten.

 

Was soll denn das?

Kurz vor Beginn des UNITEDINTERIM-Betatestes

 

Wenn´s mir schlecht geht, dann ist das Letzte, was ich gebrauchen kann, eine Rolle zu spielen – aus dem Programm „Superduper! Ist die Welt nicht wunderbar und ich habe das unfassbar große Glück dabei zu sein!“ Da halte ich´s dann lieber mit Horst Lichter (auch wenn ich ihn als Koch nicht bewundere): „Wenn der liebe Gott nicht wollte, dass wir weinen, dann hätte er uns keine Tränen gegeben!“

 

Also: Niemand muss sich Sorgen machen! Alles okay, soweit es okay sein kann – und ab und an sein Leben zu reflektieren, das schadet sicher nicht…

 

Mit UNITEDINTERIM sind wir im Plan. In der kommenden Woche vor dem Life-Termin werden die Nerven blank liegen, denn es werden Dinge schief gehen. Ich weiß, das ist wieder kein „Superduper“-Satz, aber er ist dennoch richtig: Jeder, der jemals im professionellen IT-Umfeld gearbeitet hat, weiß das.

 

Und jeder Interim Manager, der sich nicht für den Betatest angemeldet hat und dennoch wissen möchte, wie die Kollegen im Vorfeld unser Vorhaben einschätzen, der findet hier die Ergebnisse der Antworten von 1.043 Interim Managern – in fünf Charts verdichtet.

 

Und das ist dann tatsächlich mal:

 

Superduper: 1.043 Antworten von Interim Managern!

 

Freitag 13. Januar 2017

THERE´S MUCH MORE IN LIFE THAN INTERIM MANAGEMENT!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Briac_schelmisch_2016Nun ist es also da, das neue Jahr! Für mich ist das stets ein ganz besonderes Gefühl: unschuldig, sauber und ungebraucht. Damit einher geht ein Gefühl von vorfreudiger Erwartung! Und was habe ich stets nicht alles vor – am Beginn eines neuen Jahres…!

 

Gute Vorsätze allerdings nicht: Die habe ich mir nie mit auf den Weg ins neue Jahr genommen, denn ich habe es nie verstanden, weshalb ich mit einem guten Vorsatz ausgerechnet bis zum Jahresende warten sollte.

 

Nun ist es also da, das neue Jahr! Alles liegt hinter mir – und alles liegt vor mir. Diese Gefühlslage, dieses „Los geht´s!“, das setzt Kraft frei. Zumindest war das bisher so bei mir.

 

Doch in diesem Jahr ist das etwas anders! Ja, sicher: Ich stehe vor einem ganz besonderen Jahr – ganz besonders für mich persönlich! Zunächst: Ich bin ein Exemplar aus diesem „Jahrhundertjahrgang 1957“ – und werde folglich in diesem Jahr sechzig. Gern gebe ich zu: Das ist ein runder Geburtstag, der mich durchaus zum Nachdenken bringt.

 

Übelerweise kommt dieses Nachdenken zu dem einen oder anderen unangenehmen Ergebnis: Das mit Abstand unangenehmste Ergebnis ist hierbei die Erkenntnis: Du bist bekloppt!

 

Eine äußerst unschöne Erkenntnis zwar, aber immerhin eine Erkenntnis. Aber, worauf gründet diese Erkenntnis?

Wozu bist Du eigentlich auf der Welt?

Nun die Arbeiten an und für UNITEDINTERIM, das Dr. Harald Schönfeld und ich Anfang Februar als neuen, spzialisierten Dienstleister im Interim Management freischalten werden, sie haben mir meine Grenzen aufgezeigt. Täglich 14 Stunden, auch am Wochenende und – aber sicher! – „zwischen den Jahren“, während andere sich dem Winterurlaub widmen. Kein Sport, keine Fotos, keine Freizeit. Nichts. Selbst für einen Provider aus der Liga „Workaholic“ stellt sich dann durchaus die eine oder andere elementare Frage, die bereits die freche Fliege in Michael Endes Kinderbuch „Der Teddy und die Tiere“ aufgeworfen hat: „Wozu bist Du eigentlich auf der Welt?“

 

Es sieht so aus, als seien wir mit UNITEDINTERIM auf einem sehr guten Weg, so dass diese absurde Arbeitsbelastung posthum durchaus und wieder einmal gerechtfertigt werden könnte. Aber wir wollen erst einmal sehen, wie UNITEDINTERIM vom Markt angenommen wird: Immerhin gehen wir einen völlig neuen Weg, auf dem eine umfangreiche, zum Teil neue Dienstleistung im Vordergrund steht und deshalb erwarten wir ein Entgelt für eben diesen Service!  Nicht jedoch eine Provision – welcher Art auch immer. Ich möchte dies nicht mit dem überstrapazierten Begriff „Disruption“ belegen: Aber krass anders ist es allemal!

Nicht mehr ins Geschirr…

Dessen ungeachtet ist eins so sicher wie ich diese Zeilen schreibe: Das ist, das war das letzte Start-up, das ich selbst gegründet und hochgezogen habe. Sicher werde ich anderen gern bei ihren Start-ups helfen – als Coach, als Sparrings-Partner und von mir aus auch hin und wieder als „Seed-Investor“: Aber „ins Geschirr“ gehe ich ganz sicher nicht mehr.

 

Zudem wird sich der Markt, wird sich mein Umfeld daran gewöhnen müssen, dass ich viel selektiver die Aufgaben auswählen werde, die ich übernehmen kann und – Achtung! – möchte!

 

Das kann durchaus schon einmal zu Irritationen führen! Allein die Andeutung, dass ich das AIMP-Jahresforum in diesem Jahr zum letzten Mal ausrichten würde, hatte das Gerücht zur Folge, es gäbe ab sofort (!) kein AIMP-Jahresforum mehr – was natürlich nicht zutrifft.

 

Ich werde mich in diesem Jahr auf vier Bereiche konzentrieren – gleichgewichtet (!): UNITEDINTERIM und MANATNET (in dem ich künftig mein persönliches Beratungsgeschäft abbilden werde, während die Datenbank in UNITEDINTERIM aufgehen wird) sowie meiner Familie und der Fotografie.

 

Es würde mich zutiefst betrüben, wenn ich nicht mehr die Zeit finden würde für das eine oder andere Foto – wie zum Beispiel mein heutiges. Für ein Foto, das meinen eigenen Maßstäben standhält – und das ich mit freundlicher Erlaubnis der Eltern für diesen Blogeintrag verwenden darf. Denn:

 

There´s much more in Life than Interim Management!

 

Freitag 23. Dezember 2016

DER STERN VON DRESDEN

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Frauenkirche_Dresden_2016

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Offenburg, Frau Edith Schreiner, kenne ich recht gut. Sie hat für ihren Weihnachtsgruß bei Facebook mein Bild „Der Stern von Dresden“ verwendet.

 

„Ihr wunderbares Bild habe ich auf meine Facebook-Seite genommen – natürlich unter Nennung der Bildrechte. Es ist ein tolles Motiv ohne falsche Sentimentalität aber ungeheuer ausdruckstark. Glückwunsch zu dieser Aufnahme!“

 

Ich freue mich darüber, ganz ehrlich – über diese Anerkennung von dritter Seite.

 

Nur kurz habe ich mich vor Ort frierend gefragt, weshalb ich bei einer Affenkälte und klammen Fingern Anfang Dezember unzählige Male die Frauenkirche umrundet habe – auf der Suche nach eben diesem einen, etwas anderen als dem tausendfach widergekäuten Motiv.

 

Die Serie „Frauenkirche mit Sterndekoration am Weihnachtsmarkt“ umfasst nur 11 Aufnahmen.

 

Im Hotel siehst Du sie Dir in Lightroom an. Du weißt sofort: 10 Bilder kannst Du löschen! Vermaledeiter Qualitätsanspruch!

 

Aber eins ist ein Volltreffer: Es hat eine unglaubliche Wucht und Symbolkraft. Und Du weißt sofort: Das ist Dein ganz persönliches Motiv für die Weihnachtsgrüße in diesem Jahr. Du nennst es:

 

Der Stern von Dresden

 

Freitag 16. Dezember 2016

ZWISCHEN MUT UND IGNORANZ IM INTERIM MANAGEMENT.

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Sepmeroper_Dresden_2016Passend zur Jahreszeit kommt mir ein Weihnachtslied aus alten Tagen in den Sinn, dessen Text immerhin auf das Jahr 1837 zurückgeht: „Alle Jahre wieder…!“ Zu anderen Zeiten hätte ich eher an den Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ gedacht – nicht ganz so alt:

 

Tatsächlich habe ich einen (mittelständischen) Unternehmer getroffen, der mich davon zu überzeugen suchte, dass ich mich auf eine Welt der Loser spezialisiert hätte: „Hören Sie auf, Herr Becker! Interim Manager, das sind doch alles verkrachte Existenzen. Die hätten viel lieber eine Festanstellung, aber sie kriegen keine, weil sie dafür eben nicht gut genug sind…!“

 

Abgesehen davon, dass diese Logik aus Sicht dieses Menschen offenbar nur für die Spezies Interim Manager gilt – nicht jedoch für andere Berufsgruppen wie z. B. Ärzte, Architekten oder Wirtschafts- und Steuerberater: Dass diese Meinung noch immer im Markt vorhanden ist, verblüfft mich jedes Mal aufs Neue. Diese Meinung mag für den einen oder anderen Interim Manager durchaus zutreffen. Für die ganz überwiegende Mehrzahl der Interim Manager ist sie jedoch so falsch wie nur eben denkbar.

 

Deshalb benötigt auch das Vorhaben, solche Menschen für unser Interim-Geschäft zu begeistern, ja: zu bekehren, einen unerschütterlichen missionarischen Eifer mit gegen unendlich tendierender Leidensfähigkeit – und deshalb habe ich das auch aufgegeben.

 

Ich hätte diesem Unternehmer diese vier Geschichten allein aus der vergangenen Woche mit auf den Weg geben können:

Festanstellung? Um Gottes Willen!

 

(1) Weil beide Kunden begeistert von der Leistungsfähigkeit der Interim Manager sind, wird beiden Interim Managern gegen Ende des Mandates eine Festanstellung angeboten. Beide lehnen ab. Der eine mit einem unterdrückten „um Gottes Willen!“

 

(2) Die Interim Managerin wurde als Teilprojektleiterin im Einkauf hinzugezogen und leitet keine sechs Wochen später das gesamte Projekt „Modernisierung des Einkaufs“. Der Tagessatz wird angehoben.

 

(3) Der Programm-Manager hat für ein Blue Chip-Unternehmen die Aufgabe im Land A perfekt gelöst. Der Kunde entscheidet sich dafür, diesen Mitarbeiter am anderen Ende der Welt in einem vergleichbaren Projekt einzusetzen. „Da bin ich mir sicher: Der kann das!“ Damit das klappt, muss der Kunde die eigenen Prozesse umgehen.

 

(4) „Unsere Organisation ist auf dem Weg zur agilen Projektorganisation. Wir werden dadurch schlanker und schneller. Hierbei sind zwei Dinge sicher: Erstens, das wird ein langer, dorniger Change-Prozess! Und zweitens: Die Festanstellung passt auf diese Organisation nur noch im Ausnahmefall – nicht jedoch im Regelfall!“

 

Nun mag man das alles für sich selbst verdrängen und so tun, als wäre das alles nicht so: Das ist alles legitim, denn meine Leser wissen, dass ich grundsätzlich andere Meinungen respektiere [JEDER HAT DAS RECHT, MEINE MEINUNG FREI ZU ÄUSSERN!] – auch wenn daraus nicht folgen muss, dass ich zustimme.

 

Jedoch bewundere ich diesen Mut, für sein eigenes Unternehmen das Risiko einzugehen, kräftig daneben zu liegen.

 

Es ist halt ein sehr schmaler Grat:

 

Zwischen Mut und Ignoranz im Interim Management.

 

Freitag 09. Dezember 2016

VERROHEN DIE SITTEN IM INTERIM MANAGEMENT?

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Rabenmaler_Dresden_2016„Ich habe dieser Tage erfahren, dass sich die Sitten bei Interim Managern sehr verändert haben! Nämlich, dass Leute ein Projekt zusagen und dann nicht erscheinen, weil sie ein anderes bekommen konnten, das ihnen, warum auch immer, besser zusagt. Können Sie so ein Verhalten aus Ihrer Praxis bestätigen?“ So lautete am Mittwoch die Nachricht einer sehr geschätzten Kundin.

 

Nun, ich kann dieses Verhalten aus meiner Praxis nicht bestätigen. Aus der Praxis befreundeter Provider hingegen schon.

 

Was mich am Verhalten dieser Interim Manager stört, ist folgendes – und daran gibt es nichts zu beschönigen:

 

Wenn ich etwas zusage, dann halte ich meine Zusage. Das ist der Sinn einer Zusage! Und ich erwarte ein ebensolches Verhalten von meinen Geschäftspartnern. Der Bruch einer Zusage beendet in meiner Welt die Zusammenarbeit unmittelbar und unwiderruflich. (Ja, ich weiß: Andere sehen das anders…)

 

Wenn wir uns weit genug zurücklehnen und das Geschehen aus der Distanz betrachten, dann wird dieses Verhalten einiger Interim Manager zwar nicht besser. Es gesellt sich jedoch ein im Ansatz vergleichbar unschönes Verhalten der Unternehmen hinzu: Das Absagen eines Interim-Mandates auf der Ziellinie, weil man „gerade eben noch eine interne Lösung gefunden hat“. Und das muss ich, leider, durchaus auch aus eigener Praxis bestätigen – und wir wissen aus den AIMP-Providerumfragen: Da bin ich dann doch in allerbester Gesellschaft!

Beide Partner nicht wirklich professionell

 

Nun wird der eine oder andere Leser einwenden, dies sei nicht vergleichbar, denn in diesem Fall der „internen Lösung aus heiter blauem Himmel“ hat es noch keine Zusage des Unternehmens gegeben. Das ist richtig. Dennoch: In beiden Fällen verhält sich einer der Partner nicht wirklich professionell:

 

Der Interim Manager, der den Kunden – die Lösung vor Augen! – zurückstößt auf Feld eins. Mit all den unschönen Facetten für den Kunden: Vom internen Spießrutenlauf („Ich denke, Interim Manager sind so professionelle Typen?“), bis zum peinlichen Versuch, andere Kandidaten doch noch zu reaktivieren, denen man eben erst abgesagt hatte.

 

Das Unternehmen, das den Interim Manager und oftmals zusätzlich einen oder mehrere Interim-Provider vorführt, ohne überhaupt Bedarf für seine oder ihre Dienstleistung zu haben. Denn, davon gehe ich nicht ab: Eine Personalabteilung eines Unternehmens, die nicht jede denkbare interne Option vorab geprüft hat, macht schlicht und ergreifend keinen guten Job. Aus meiner unmaßgeblichen Sicht legt ein solches Unternehmen zudem Schwächen in der eigenen Führungskräfteentwicklung offen.

 

Deshalb kann nicht die Frage sein, welches Verhalten das weniger Schlimme ist. Die Frage kann nur sein, wie wir beide Verhaltensmuster in Zukunft vermeiden.

Einfache Antwort: Seid ehrlich zu einander!

 

Die Antwort auf diese Frage ist verblüffend einfach. Sie lautet: Seid ehrlich zueinander!

 

Kein Unternehmen wird kritisieren können, wenn ein Interim Manager im ersten Gespräch festhält, dass er zum gegebenen Zeitpunkt mehrere Optionen verfolgt. Und dass er sich am Ende für das beste „Paket“ aus Attraktivität der Aufgabe, des Unternehmens, der Laufzeit und des Tagessatzes entscheiden wird. Letztlich wird auch das Unternehmen so agieren, auch wenn es andere Parameter zum „Paket“ schnüren wird. Dass ein Unternehmen sich im Gegenzug einen starken „Plan B“ erarbeiten wird, für den Fall, dass sich der Interim Manager anderweitig entscheidet, ist selbstverständlich und wird daher keinen professionellen Interim Manager überraschen.

 

Kein Interim Manager wird im Gegenzug kritisieren, wenn ein Unternehmen von Beginn an kommuniziert: „Wir sind uns noch nicht wirklich im Klaren, was wir tun werden. Wir prüfen daher derzeit alle Optionen, die wir haben. Eine davon ist das Interim Management – aber eben nur eine! Jedoch wird uns das Gespräch mit Ihnen sicher helfen, die für uns beste Lösung zu erarbeiten.“

 

Smarte Interim Manager reagieren darauf mit dem Angebot, bei dieser Prüfung zu unterstützen – und ziehen ihre Schlüsse daraus, wie das Unternehmen auf dieses Angebot reagiert. Wieder andere Interim Manager bitten das Unternehmen, die Gespräche erneut aufzunehmen, wenn der interne Prüfprozess abgeschlossen ist – nicht ohne darauf hinzuweisen, dass sie dann möglicherweise nicht mehr zur Verfügung stehen.

 

So in etwa werden sich Profis verhalten und so enttäuschte Erwartungshaltungen vermeiden. Sie stellen auf diese Weise auch den gegenseitigen Respekt sicher – eine auch in heutigen Zeiten nicht zu unterschätzende Haltung …

 

Als Nebeneffekt stellt sie sich dann überraschenderweise nicht mehr, diese Frage:

 

Verrohen die Sitten im Interim Management?

 

Freitag 02. Dezember 2016

FOTOS – AUCH FÜR MEIN INTERIM MANAGEMENT-BLOG

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Fanfare_in_HolzNun ist er also da, der Advent. Und ich schiebe unpassender Weise eine Bugwelle an Arbeit vor mir her – und jeden Tag wird diese Welle größer. Eine völlig neue Erfahrung für mich, der ich stets stolz war auf mein Selbstmanagement.

 

Das zeigt eindeutig: Ich habe meine Kapazitätsgrenzen überschritten. Und wir alle wissen: Das ist nicht gut! Denn die Zeiten, in denen ich mich mit den Symptomen des Workaholics in meiner „Peer-Group“ schmücken konnte (und wollte!), sind lange vorbei. Und für den einst coolen Spruch aus der Investment Banking-Welt, „If you don´t miss one out of three flights, you are not efficient!“, habe ich heute nur noch ein Kopfschütteln übrig.

 

So ändern sich die Zeiten…!

 

Warum schreibe ich das – hier in meinem Blog, in dem meine Leser meine ganz persönliche Sicht auf die Interim Management-Szene erwarten?

 

Ich schreibe das, weil ich eine Auszeit nehmen werde. Vielleicht nur die kommende Woche, vielleicht aber auch länger. Schaun mer mal….

 

Es ist Advent. Die Zeit der Besinnung – auch, wenn das kaum noch jemand weiß. Ich werde mich also ein wenig besinnen und die Prioritäten neu gewichten, um vom derzeitigen Arbeiten bis zur Besinnungslosigkeit wegzukommen.

 

Liebe Welt, stell Dich darauf ein: Bis zum Jahresende wird meine Reaktionszeit dramatisch länger sein als gewohnt. Aber, ich bin mir da ganz sicher: Du wirst Dich weiterdrehen!

 

Ich widme mich derweil einem anderen Thema, das mir sehr am Herzen liegt:

 

Fotos – auch für mein Interim Management-Blog.

 

Freitag 25. November 2016

INEFFIZIENZEN IM INTERIM MANAGEMENT: TEIL 4

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Haltbarkeitsdatum_laueft_abOhne jeden Zweifel gibt es vieles, was mich an unserem neuen Vorhaben begeistert: Wir arbeiten für die Interim Manager – gegen das sinnlose, mannigfache Pflegen der eigenen Profildaten bei mehreren Providern. Wir arbeiten für die Interim Provider – gegen das mehrfache Vorstellen derselben Interim Manager für dasselbe Mandat beim Kunden. Und wir arbeiten für die Unternehmen –  gegen das unsägliche Vorhalten veralteter Daten von Interim Managern, die sich im eigenen Geschäft so ganz anders zeigen als sie sich Ihren potentiellen Klienten gegenüber zu verkaufen suchen. Und noch an der einen oder anderen weiteren Stelle…

 

Vor allem aber haben wir es geschafft, das Problem „falsches Verfügbarkeitsdatum“ in den Griff zu bekommen!

 

Meine Leser wissen, dass wir hier von meinem ganz persönlichen Trauma spreche! Ungezählte Male habe ich es hier gegeißelt, dass Interim Manager vorgeben, sie seien für ein Interim-Mandat verfügbar – und dann, wenn ich konkret für ein Projekt anfrage, dann – heißa! – doch nicht verfügbar sind. Mit unschuldigem Senken der Augenlider gern im verzweifelten Versuch des launigen Exkulpierens erläutert mit: „Gerade gestern habe ich ein Mandat angenommen! Sie werden verstehen, dass ich meine Verfügbarkeit noch nicht anpassen konnte…“

 

Anfangs noch witzig, auf die Dauer jedoch ob der kollektiven Einfallslosigkeit hochgradig ermüdend. Vor allem aber: Hochgradig verärgernd angesichts dieser zeitraubenden, sinnlosen Prozess-Stufe.

Eure Profis: wohl doch nicht so professionell!

 

Bedauerlicherweise empfinden die Kunden das exakt genauso und weisen in aller Regel süffisant darauf hin, dass unsere „Profis“ an Bord wohl doch nicht so professionell sind, wie wir glauben.

 

Sehr, sehr unschön – und deshalb habe ich an dieser Stelle keine Ruhe gelassen. Und heute, auf den Tag einen Monat vor dem ersten Weihnachtsfeiertag, haben wir dieses Problem endgültig im Griff!

 

Und anders als von erstaunlich vielen Gesprächspartnern empfohlen, kommen wir so ganz ohne Sanktionen aus, wie sie mir vorgeschlagen wurden: Von „Wer auf eine Anfrage zugibt, trotz anderslautender Informationen in der Datenbank, nicht verfügbar zu sein, wird einen Monat gesperrt.“ Oder „… zahlt eine Strafgebühr.“ bis „Wenn dreimal so etwas passiert, dann kündige dem Interim Manager,“

Moderne Technik statt antiker Sanktionen

 

All das war nicht meine Welt! Eine Welt, in der ich auf eine professionelle Einstellung und Arbeitsweise der Interim Manager setze. Ich gebe gern zu, dass nicht alle Interim Manager diese Erwartungshaltung erfüllen. Jedoch denke ich, das ist deren Problem und nicht meins. Der Wettbewerb mit den Interim Managen, den Profis eben, wird das auf Dauer richten, da bin ich recht sicher.

 

Also müssen wir dafür sorgen, dass – wenn das Verfügbarkeitsdatum schon nicht aktuell ist – wenigstens auf Seiten der Kunden kein Verdruss entsteht, der leider Gottes auch immer negativ auf das Image des Interim-Providers abstrahlt.

 

Und genau das haben wir geschafft! Und wir können dabei auf Sanktionen verzichten: Moderne Technik macht das jetzt möglich. Aber kleinlaut gebe ich zu, dass dieser Lösungsansatz nicht meinem Hirn entsprungen ist, sondern von einem geschätzten Kollegen aus dem AIMP stammt, der noch älter ist als ich: Chapeau – und merci!

 

In dieser Lösung wird der Faktor Zeit eine große Rolle spielen. Und das passt aus meiner Sicht perfekt zum professionellen Interim Management und zur digitalen Welt, für die wir unser neues Unternehmen aufbauen.

 

Ein vorgezogenes Weihnachtspräsent für mich ganz persönlich: So reich werde ich beschenkt!